Alles
NeuesteSmartphone Phyx
An example of how s camera's capture rate changes due to the amount of light being let into...
Factoids
Fun & FactsGeorg Christoph Lichtenberg und die Furchtableiter
Ein physikalischer Versuch der knallt ist allemal mehr wert als ein stiller. Man kann also den Himmel nicht genug bitten, dass wenn er einen etwas erfinden lassen will, es etwas sein möge das knallt; es schallt in die Ewigkeit.
Forschen
selbstSoft Skills Naturwissenschaften
Naturwissenschaften | Soft Skills Die vier Sterne der Wissenschaft: Messbarkeit qualitativ: „wie,...
Handtrockner. Innere Werte.
von karambelll | Dez 27, 2018 | Recherche | 0
1000 Menschen gehn aufs Klo. Waschen sich die Hände. Was ist billiger für den Betreiber:...
WeiterlesenUnendlich viele Zimmer
von karambelll | Dez 26, 2018 | Zahlenmengen | 0
Hilberts Hotel hat unendlich viele Zimmer. Was passiert, wenn ein Reisender kommt? Wird er Platz finden? Und wenn ein Bus kommt, mit unendlich vielen Sitzen? Werden auch diese Gäste Platz finden? Eine schöne Erklärung der Unendlichkeit natürlicher Zahlen.
WeiterlesenWie kam das Wasser auf die Erde?
von karambelll | Dez 10, 2018 | Tagebuch | 1
Der Wiener Astronom Rudolf Dvorak spricht über die mögliche Herkunft der wichtigsten Grundlage des...
WeiterlesenWas ist der Unterschied zwischen Komet und Asteroid?
von karambelll | Nov 30, 2018 | Tagebuch | 0
Kometen sind ursprüngliche Produkte bei der Entstehung des Sonnensystems, die weit draußen sind. Asteroiden sind genauso entstanden sind wie unsere Planeten.
WeiterlesenMountainbike mit Strom
von karambelll | Okt 31, 2018 | Reifeprüfung, Semester 4, Tagebuch | 0
Es geht wirklich leicht. Ein Fahrrad mit Elektroantrieb bringt dich mühelos den Berg hinauf. Warum das so ist, schauen wir uns näher an.
WeiterlesenWerkstoffe 02: Arten von Eigenschaften
von karambelll | Aug 29, 2018 | Werkstoffe | 0
Zustände und Prozesse werden in der Physik genau unterschieden. Manche Eigenschaften betreffen dann eben einen Zustand (blau/dick/hoch/schwer) oder einen Prozess (ein Zustand, der sich zeitlich entwickelt). Manchmal nennt die Physik etwas Prozess, was der Alltag Zustand nennt, und umgekehrt.
Weiterlesen
Disclaimer
Die Physikalische Soiree
- Die SonneDie Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die […]
- InsektenökologieÜber die Bedeutung von Biodiversität und die Vielfalt der Insekten spreche ich mit Konrad Fiedler. Er ist Leiter des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.
- Das GeodreieckFast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Und trotz Mathematikunterrichts, der vielen nicht so viel Freude machte, erhält dieses Hilfsmittel des Lernens viel Sympathie. Nach wie vor und hoffentlich ganz ungebrochen: Das Geodreieck. Besuch in Wörgl […]
- Der BodenMit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das […]
- UmweltverträglichkeitsprüfungVerwaltung, Wissenschaft und Planung: Karin Hiltgartner vom Department für Raumplanung der TU Wien spricht über die Herausforderung, Umwelt, Menschen, Recht und Projekte unter einen Hut zu bekommen. Es geht in dieser Episode um die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Am 19. Juni hat dazu ein Fokustag in Wien stattgefunden. Spannend dabei: das Thema Partizipation und kritisches Denken, darüber […]
- LandschaftsarchitekturAn der Universität für Bodenkultur in Wien wurde ein Archiv für Landschaftsarchitektur eingerichtet. Was ist eigentlich Landschaftsarchitektur – und was leistet ein Archiv zu diesem Thema? Gesprächspartner/innen: Lilli Lička, Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft & Infrastruktur, Leiterin des Instituts für Landschaftsarchitektur. Link: http://www.rali.boku.ac.at/ila/personen/lilli-licka/ Wissenschaftliche Mitarbeiter/in bzw. Mitarbeiter im Archiv: Ulrike Krippner: http://www.rali.boku.ac.at/ila/personen/ulrike-krippner/ Roland Tusch: http://www.rali.boku.ac.at/ila/personen/roland-tusch/ […]
- SchneeZu Gast: Johann Kneihs. Er arbeitet an einer Radiosendung zum Thema Schnee. In diesem Gespräch versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was an Schnee spannend ist, und wir legen auch mal auf den Tisch, was Grundlagenforschung zu dieser besonders schönen Art der Kristallisation von Wasser weiß. Ein schneller Einblick, eine schöne Runde, in der sich Kultur und […]
- VoodooYvonne Schaffler ist Sozialanthropologin. Sie forscht in der Dominikanischen Republik an "Ritualen der Besessenheit". Was das bedeutet, besprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree.