Stories
NeuesteDie Tage werden Länger
Eine Grußkarte lag in der Post Der Franz hat geschrieben. Er schreibt über das Tageslicht, das...
Factoids
Fun & FactsGeorg Christoph Lichtenberg und die Furchtableiter
Ein physikalischer Versuch der knallt ist allemal mehr wert als ein stiller. Man kann also den Himmel nicht genug bitten, dass wenn er einen etwas erfinden lassen will, es etwas sein möge das knallt; es schallt in die Ewigkeit.
Forschen
selbstSoft Skills Naturwissenschaften
Naturwissenschaften | Soft Skills Die vier Sterne der Wissenschaft: Messbarkeit qualitativ: „wie,...
Wörter des Wetters
Wer eine neue Sprache lernt, wird die Wörter des Wetters bald kennenlernen. Hier ist eine Übersicht.
Weiterlesen20+ Beispiele für Forschungsfragen
Forschungsfragen sind Fragen an die Natur. Sie sind klar gestellt und die Antwort der Natur ist klar zu bemerken. Wie, das ergibt sich durch die Methode, die man verwendet, um die Antwort zu hören. Manchmal zählt man, manchmal rechnet man, manchmal fotografiert man und vergleicht. Das ganze Repertoire an wissenschaftlichen Methoden steht zur Verfügung. Die Herausforderung ist, die Forschungsfrage so einfach wie möglich zu stellen.
WeiterlesenWarum schütteln sich nasse Hunde?
Die meisten Tiere mit Fell schütteln sich einmal kräftig durch, nachdem sie eine Runde geschwommen sind. Das ist keine nette Angewohnheit sondern eine Frage des Überlebens.
WeiterlesenWas schmilzt schneller – Eis nackt, oder Eis in Wolle?
Wer die Frage zum ersten Mal hört, geht nach seinem Bauchgefühl und würde sie so...
WeiterlesenWarum siedet Wasser am Mount Everest schneller als bei uns?
Je geringer der Luftdruck ist, desto niedriger ist die Siedetemperatur. Auf der Spitze des Mt. Everest ist der Luftdruck so gering, dass das Wasser bereits bei 70 Grad Celsius siedet.
WeiterlesenWarum macht Reibung warm?
Wenn dem nicht so wäre, dann hätte sich die Welt wohl ganz und gar anders entwickelt. Die...
WeiterlesenWas sind die Hauptsätze der Wärmelehre?
Die Hauptsätze der Wärmelehre beschäftigen sich einerseits mit einem Temperaturphänomen: der...
WeiterlesenWie funktioniert ein Elektromotor?
Ein Elektromotor beruht auf folgendem Prinzip: Ein elektrisches Kabel führt durch einen Magneten....
WeiterlesenWas ist der Unterschied zwischen Spannung und Strom?
Strom und Spannung werden oft verwechselt. Das muss nicht sein. Zuerst muss es Spannungen geben, dann kann Strom fließen, wenn es eine leitende Verbindung gibt.
WeiterlesenWas ist die Quantenphysik?
Die Effekte der Quantenphysik treten in der Welt der kleinsten Teilchen auf, auf atomarem Niveau und darunter. Erst Anwendungen wie Laser, Elektronenmikroskopie oder Supraleitung machen quanten-mechanische Effekte in unserer Welt erfahrbar.
WeiterlesenWas bedeutet E=mc^2
Die Formel E=mc^2 ist wohl die bekannteste Formel der Physik. Sie beschreibt die Energie-Masse-Äquivalenz. Die Gleichung sagt, dass Masse und Energie ineinander umgewandelt werden können.
WeiterlesenWas ist die Relativitätstheorie?
Die Effekte der Relativitätstheorie treten erst bei hohen Geschwindigkeiten auf, bei Geschwindigkeiten, die mit der Lichtgeschwindigkeit vergleichbar sind. Dies wird in der “speziellen Relativitätstheorie” beschrieben: Zeit verlängert sich. Maßstäbe verkürzen sich. Massen nehmen zu. Diese Effekte treten auch in der Nähe großer Massen auf – was in der “allgemeinen Relativitätstheorie” beschrieben wird.
WeiterlesenWas bedeutet „alles ist relativ?
Das Relativitätsprinzip lautet: Bestimmte Eigenschaften und physikalische Größen sind nur relativ...
WeiterlesenWoher kommt der Schatten auf dem Mond?
Tipp: Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)...
WeiterlesenWas passiert im Aufzug, wenn das Seil reißt?
Der Aufzug ist das statistisch sicherste Transportmittel. Es handelt sich daher um eine rein hypothetische Angelegenheit. Wenn das Aufzugseil oben reißt, fällt alles nach unten. Der Aufzug. Der Passagier. Was würde der Passagier während des Falls erleben? Klebt er an der Decke, schwebt er, oder wird er bloß ein bisschen leichter?
WeiterlesenWas passiert beim Überschallknall?
Ein Flugzeug macht Lärm. Wenn es schneller als der Schall ist, fliegt es dem Lärm davon. Die Form der Schallwellen sind dabei ähnlich wie beim Schwimmen einer Ente auf dem Teich.
WeiterlesenWie fliegt ein Heißluftballon?
Ein fliegendes Objekt muss leichter werden. Es braucht einen Auftrieb. Beim Heißluftballon wird der Auftrieb durch heiße Luft erzeugt. Die Hülle dient zum Umfassen dieser heißen Luft.
WeiterlesenWarum fliegt ein Flugzeug?
Ein Flugzeug fliegt, wenn sein Antrieb größer als der Luftwiderstand ist. Der Auftrieb muss dabei größer sein als das Gewicht des Flugzeugs. Der Auftrieb entsteht, wenn es sich mit seinen Tragflächen in der Luft bewegt. Wir sprechen von dynamischem Auftrieb. Wie er genau entsteht, können wir uns näher anschauen.
WeiterlesenWie schwimmt ein Schiff?
Das Schiff schwimmt, weil es eine bauchige, voluminöse Form hat. Ein zusammengeknülltes Schiff würde sinken. Auch ein Schiff in flacher Brettform würde untergehen, wenn es nicht aus leichtem Material gebaut ist. Durch die voluminöse Form des Schiffes wird im Wasser ein Auftrieb erzeugt, der seinem Gewicht entgegenwirkt. Ist der Auftrieb größer als das Gewicht, schwimmt das Schiff oben an der Wasseroberfläche.
WeiterlesenWie fährt das Fahrrad?
Das Fahrrad ist keine klassische Erfindung wie die Glühbirne oder der Ottomotor. Das Fahrrad hat...
WeiterlesenFallen Dinge beim Fallen unterschiedlich schnell?
Sie fahren mit Ihrem Ruderboot oben am Fluss dem Wasserfall zu. Leider haben Sie es verabsäumt, rechtzeitig umzukehren und müssen nun miterleben, wie das Boot, Ihr Hut, die Angelrute, und Sie selbst nach unten fallen. Auch das Wasser fällt. Was von allen diesen Dingen kommt zuerst ganz unten an? Anders gefragt: wird es Ihnen gelingen, den Wasserfall fallend zu überholen?
Weiterlesen
Die Physikalische Soiree
- Wasser in ÖsterreichUlli Cecerle-Uitz im Gespräch mit Gerhard Schubert (Bundesanstalt für Geologie, Wien)
- Abenteuer WissenschaftThomas Hofmann ist Bibliothekar. An der österreichischen Bundesanstalt für Geologie in Wien. Er hat ein Buch geschrieben. Über die Wissenschaft. Über die Reisen. Die Suche nach extremen Orten, neuen Dingen. Im Gespräch sprechen wir über das Wesen der Wissenschaft, die Menschen, die Archive, und die Geschichten, die entstehen können, wenn jemand sie sucht. Buchtipp: Abenteuer […]
- Der menschliche FaktorAlles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen - mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1.
- OhrevolutionWie sich das Säugetierohr evolutionär entwickelt hat. Warum das für große evolutionäre Freiheit sorgt. Wie theoretische Biologie funktioniert. Was die Statistik zur Evolutionsforschung beitragen kann, und warum überhaupt Evolution extrem spannend ist. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Link zum Originalartikel: https://doi.org/10.1007/s11692-020-09502-0, Link zur Pressemitteilung: https://science.apa.at/rubrik/natur_und_technik/Integrierte_Kieferknochen_erlaubten_evolutionaere_Anpassung_des_Ohrs/SCI_20200527_SCI39391351454773764 Gesprächspartner: Assoz. Prof. Mag. Dr. Philipp […]
- UnendlichkeitWas wissen wir über das Unendliche? Die Physikalische Soiree, aufgenommen im Bienengarten. Wir legen mal zusammen und unterhalten uns darüber. Physik, Mathematik, Religion, ja, Philosophie. Das Universum. Alles, was kein Ende hat. Warum wir das tun? Es ist höchste Zeit, einmal ausgiebig das Leben nach dem Ende zu besprechen. Mit Roman Tschiedl, Diagonal-Autor.
- Die SonneDie Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die […]
- InsektenökologieÜber die Bedeutung von Biodiversität und die Vielfalt der Insekten spreche ich mit Konrad Fiedler. Er ist Leiter des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.
- Das GeodreieckFast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Und trotz Mathematikunterrichts, der vielen nicht so viel Freude machte, erhält dieses Hilfsmittel des Lernens viel Sympathie. Nach wie vor und hoffentlich ganz ungebrochen: Das Geodreieck. Besuch in Wörgl […]