Kategorie: Stories
Challenge: Wie viele Lampen machen dieses Bild?
Was sind das für Geschichten?
… und wie gehe ich damit um? Hier finden Sie zu vielen Gebieten aus der Physik Situationen. Sie denken darüber nach, stellen sich die Situation vor. Und dann zeichnen Sie am besten ein kleines Bild. Es hilft ihnen, Fragen zu entwickeln. Denn darum geht es hier. Weniger um das sofortige Formulieren einer richtigen Antwort - sondern um den Weg, die richtige Antwort zu finden.
Die Tage werden Länger
Eine Grußkarte lag in der Post Der Franz hat geschrieben. Er schreibt über das Tageslicht, das...
WeiterlesenFast Forward?
Mit Schnecken zu rechnen, bedeutet zunächst einmal, viel Zeit zu haben. Aber: wie schnell sind sie wirklich?
WeiterlesenAuto im See
Jemand hat Pech und kommt mit seinem Auto von der Straße ab. Er rutscht damit in einen See. Das Auto schwimmt zuerst eine Weile. Dann sinkt es langsam, während der Wasserspiegel im Inneren des Autos steigt. Wie geht es weiter?
WeiterlesenBlitzableiter
Hohe Türme ziehen Blitze geradezu an, so scheint es. Ob es wohl hilft, ein Hirschgeweih an die Turmspitze zu montieren?
WeiterlesenKreuzfahrt nach Venedig
Wer in der Badewanne sitzt, und eine Badeente tief ins Wasser drückt, wird den Wasserspiegel damit heben. Gilt das auch für Schiffe?
WeiterlesenElektrische Kräfte
Die elektrische Kraft gehört zu den wenigen Grundkräften der Natur? Wer spürt sie?
WeiterlesenReise zum Mittelpunkt der Erde
Was nach unten fällt zeigt den Mittelpunkt der Erde an. Er liegt in dieser Richtung.
WeiterlesenVerschiedene Ladungen
Wenn es wo blitzt, haben sich wahrscheinlich elektrische Ladungen getrennt. Oder wieder verbunden.
WeiterlesenZustandsgrößen
Gase muss man einsperren, damit sie nicht verloren gehen. Was muss man dabei beachten – welche Größen gibt es dabei zu messen?
WeiterlesenQuecksilberthermometer
Früher wurde das Fieber mit Quecksilberthermometern gemessen. Das war billig, praktisch, aber nicht ungefährlich, wenn es brach.
WeiterlesenTemperatur messen
Seit wir wissen, was Temperatur ist, möchten wir sie messen. Es gibt dazu verschiedene sehr gute Ideen.
WeiterlesenTemperaturskalen
Wer Temperaturen misst, vergleicht sie. Mit einem Ding daneben, mit früher. Wie macht man es richtig?
WeiterlesenLichtbrechung
Das Licht sorgt für Überraschungen, wenn es seine Richtung ändert.
WeiterlesenReflektiertes Licht
Wenn Licht aus einer Gegend kommt, wo es nicht sein kann, handelt es sich vermutlich um eine Reflexion.
WeiterlesenDie Geschwindigkeit des Lichts
Es ist nicht unendlich schnell, das Licht. Aber wie soll man es messen?
WeiterlesenGeneigte Erdachse
Es gibt verschiedene Jahreszeiten und verschiedene Tages- und Nachtlängen. Warum?
WeiterlesenElektrische Felder
Wer spürt, dass irgendwo eine elektrische Ladung sitzt? Eine zweite elektrische Ladung. Mit ihr kann man unsichtbare Kräfte sichtbar machen.
WeiterlesenMonde und Planeten
Manche Planeten haben keinen Mond. Manche einen. Und manche mehr.
WeiterlesenSchiffe auf der Donau
Schiffe tauchen ins Wasser ein, wenn sie schwer werden. Wie weit können sie eintauchen, ohne zu sinken?
WeiterlesenStaumauer
Eine Staumauer hält Wasser zurück. Sie muss dabei ziemlich stabil sein, denn Wasser ist schwer.
WeiterlesenSchwimmbecken
Es gibt Swimmingpools, die erheben sich aus dem Boden. Es braucht dann gute Wände. Sonst …
WeiterlesenHeißer Fallschirmspringer
Die Erdatmosphäre erhitzt Raumkapseln beim Wiedereintritt zur Glut. Ist das auch bei Fallschirmspringern so?
WeiterlesenMeteorit im Anflug
Dinge, die aus dem Weltraum kommen und auf den Boden der Erde aufschlagen heißen Meteorite.
WeiterlesenIdeales gas
Es ist manchmal praktisch, die Dinge etwas idealisiert zu sehen. Man lässt dazu etwas weg, oder fügt eine Eigenschaft dazu.
WeiterlesenSonnensystem
Unsere Sonne versorgt uns mit Licht und Wärme. Um sie kreisen die Planeten. Wie weit entfernt?
WeiterlesenDruck im Körper
Wir haben besprochen, was man unter dem Begriff „hydrostatischer Druck“ versteht. Blut ist, was...
WeiterlesenAußerirdische
Gibt es Außerirdische? Wie würden Sie einen Außerirdischen erkennen? Wie würden Sie mit ihm in Verbindung treten?
WeiterlesenRadioempfänger
Es gibt ein paar Knöpfe am Radioempfänger, die interessante Einstellungen verraten.
WeiterlesenRadioempfang
Radio wird über Antennen ausgestrahlt. Ihre Größe verraten etwas über die Frequenz des Senders.
WeiterlesenLichtjahre entfernt
Im Weltall ist alles furchtbar weit entfernt. Wir brauchen ein neues Maßband.
WeiterlesenSteine heben
Es ist mühsam, einen Stein vom Boden aufzuheben. Aber es zahlt sich aus – zum Schluss entsteht dabei ein haus.
WeiterlesenAbstand parkender Autos
Theresianumgasse zwischen Prinz Eugen Straße und Argentinier Straße, Abstände der parkenden Autos in Meter (m), gemessen mit einem Laserentfernungsmessgerät am Mittwoch, 6. Mai 2020 um 17:30 Uhr. Alle Abstände zwischen geparkter Autos wurden gemessen, nicht aber, wenn ein Motorrad an ein Auto angrenzt, oder das Auto mit einer Seite an einem Parkverbot steht.
WeiterlesenWas ist hier zu sehen?
This interesting chart shows how the tracks of all known hurricanes have never crossed the equator due to the Coriolis force https://t.co/D5r5vAC21c pic.twitter.com/b13HOIh1IM — Massimo (@Rainmaker1973) May 21,...
WeiterlesenWas ist hier passiert?
Bowlingkugel vs Wasserbombe oder warum der Kanal @SlowMotionVid einfach nur genial ist!pic.twitter.com/e5LyEdAQE9 — Sascha (潘賞世) Pallenberg (@sascha_p) May 22,...
WeiterlesenFahrrad auf der Rolltreppe
Fahrräder dürfen Sie in Wien auch in U-Bahnen mitnehmen. Diese Fahrräder dürfen aber nicht auf der...
Weiterlesen
Die Physikalische Soiree
- Wasser in ÖsterreichUlli Cecerle-Uitz im Gespräch mit Gerhard Schubert (Bundesanstalt für Geologie, Wien)
- Abenteuer WissenschaftThomas Hofmann ist Bibliothekar. An der österreichischen Bundesanstalt für Geologie in Wien. Er hat ein Buch geschrieben. Über die Wissenschaft. Über die Reisen. Die Suche nach extremen Orten, neuen Dingen. Im Gespräch sprechen wir über das Wesen der Wissenschaft, die Menschen, die Archive, und die Geschichten, die entstehen können, wenn jemand sie sucht. Buchtipp: Abenteuer […]
- Der menschliche FaktorAlles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen - mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1.
- OhrevolutionWie sich das Säugetierohr evolutionär entwickelt hat. Warum das für große evolutionäre Freiheit sorgt. Wie theoretische Biologie funktioniert. Was die Statistik zur Evolutionsforschung beitragen kann, und warum überhaupt Evolution extrem spannend ist. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Link zum Originalartikel: https://doi.org/10.1007/s11692-020-09502-0, Link zur Pressemitteilung: https://science.apa.at/rubrik/natur_und_technik/Integrierte_Kieferknochen_erlaubten_evolutionaere_Anpassung_des_Ohrs/SCI_20200527_SCI39391351454773764 Gesprächspartner: Assoz. Prof. Mag. Dr. Philipp […]
- UnendlichkeitWas wissen wir über das Unendliche? Die Physikalische Soiree, aufgenommen im Bienengarten. Wir legen mal zusammen und unterhalten uns darüber. Physik, Mathematik, Religion, ja, Philosophie. Das Universum. Alles, was kein Ende hat. Warum wir das tun? Es ist höchste Zeit, einmal ausgiebig das Leben nach dem Ende zu besprechen. Mit Roman Tschiedl, Diagonal-Autor.
- Die SonneDie Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die […]
- InsektenökologieÜber die Bedeutung von Biodiversität und die Vielfalt der Insekten spreche ich mit Konrad Fiedler. Er ist Leiter des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.
- Das GeodreieckFast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Und trotz Mathematikunterrichts, der vielen nicht so viel Freude machte, erhält dieses Hilfsmittel des Lernens viel Sympathie. Nach wie vor und hoffentlich ganz ungebrochen: Das Geodreieck. Besuch in Wörgl […]