- Semester 6
- Was ist Wissenschaft?
- Was machte Erwin Schrödinger mit seiner Katze?
- Wie ist das Universum entstanden?
- Warum ist der Laserstrahl so schmal und gerade?
- Was versteht man unter dem Welle-Teilchen Dualismus von Licht?
- Woran hat Marietta Blau geforscht?
- Warum ist Albert Einstein bedeutend?
- Was sind die Unterschiede zwischen Makro- und Mikrokosmos?
- Wie legt man ein Netzwerk lahm?
- Kann man in die Zukunft oder Vergangenheit reisen?
- Was ist Zeit?
- Was ist die Quantenphysik?
- Was bedeutet E=mc^2
- Was ist die Relativitätstheorie?
- Was bedeutet „alles ist relativ?
- Worauf beruht das GPS-Navigationssystem?
- Was ist eine Supernova?
- Was ist der Urnkall?
- Gibt es Schwarze Löcher wirklich?
- Was ist ein physikalisches Paradoxon?
- Warum müssen Physiker alles messen, um es zu glauben?
- Was versteht man unter Fuzzy Logic
- Was ist Chaos?
- Was ist Zufall?
- Wie funktioniert ein Kernspintomograph?
- Was ist Radioaktivität?
- Funktioniert Kernfusion?
Die Physikalische Soiree
- Der menschliche FaktorAlles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen - mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1.
- OhrevolutionWie sich das Säugetierohr evolutionär entwickelt hat. Warum das für große evolutionäre Freiheit sorgt. Wie theoretische Biologie funktioniert. Was die Statistik zur Evolutionsforschung beitragen kann, und warum überhaupt Evolution extrem spannend ist. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Link zum Originalartikel: https://doi.org/10.1007/s11692-020-09502-0, Link zur Pressemitteilung: https://science.apa.at/rubrik/natur_und_technik/Integrierte_Kieferknochen_erlaubten_evolutionaere_Anpassung_des_Ohrs/SCI_20200527_SCI39391351454773764 Gesprächspartner: Assoz. Prof. Mag. Dr. Philipp […]
- UnendlichkeitWas wissen wir über das Unendliche? Die Physikalische Soiree, aufgenommen im Bienengarten. Wir legen mal zusammen und unterhalten uns darüber. Physik, Mathematik, Religion, ja, Philosophie. Das Universum. Alles, was kein Ende hat. Warum wir das tun? Es ist höchste Zeit, einmal ausgiebig das Leben nach dem Ende zu besprechen. Mit Roman Tschiedl, Diagonal-Autor.
- Die SonneDie Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die […]
- InsektenökologieÜber die Bedeutung von Biodiversität und die Vielfalt der Insekten spreche ich mit Konrad Fiedler. Er ist Leiter des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.
- Das GeodreieckFast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Und trotz Mathematikunterrichts, der vielen nicht so viel Freude machte, erhält dieses Hilfsmittel des Lernens viel Sympathie. Nach wie vor und hoffentlich ganz ungebrochen: Das Geodreieck. Besuch in Wörgl […]
- Der BodenMit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das […]
- UmweltverträglichkeitsprüfungVerwaltung, Wissenschaft und Planung: Karin Hiltgartner vom Department für Raumplanung der TU Wien spricht über die Herausforderung, Umwelt, Menschen, Recht und Projekte unter einen Hut zu bekommen. Es geht in dieser Episode um die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Am 19. Juni hat dazu ein Fokustag in Wien stattgefunden. Spannend dabei: das Thema Partizipation und kritisches Denken, darüber […]