Der Astrophysiker Gerhard Hensler von der Universitätssternwarte in Wien erzählt in 5 Teilen über Galaxien, Sterne und Molekülwolken im Universum.
Wolken im Weltall
Diese Radiobeiträge wurden im ORF Radioprogramm Österreich 1 im Dezember 2015 erstmals ausgestrahlt. Die Sendereihe heißt: “Vom Leben der Natur”. Man kann sie auch als Podcast abonnieren. Lehrer:innen finden Unterrichtsmaterialien dazu hier bei oe1macht.schule
Schillern, strahlen, leuchten. Die Physikerin Ille Gebeshuber erzählt, wie es dazu kommt. Ausgestrahlt im ORF Österreich Radioprogramm Vom Leben der Natur, ab 30.01.2017.
Viele Sprichwörter haben gute wissenschaftliche Gründe, Fragen, die man stellen kann. Antworten sind gut zu finden. Ein Krug hält ja irgendwie zusammen. Wenn er das nicht mehr tut, gibt es einen Grund. Kräfte. Energie. Erhaltungssätze. Wunderbare Anwendungen für Gelerntes tun sich auf. Was fällt Ihnen ein?
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Warum glänzt Gold?
In der Nacht sind alle Katzen grau. Welche Farben haben Katzen? (Wie würde eine Stealth-Katze aussehen, die auch von infrarotstrahlensehenden Schlangen nicht erkannt wird?)
Es gibt viele Sprichwörter, die sich eignen, untersucht zu werden. Die folgenden hier beginnen mit “A”.
Wie würde man so ein Thema bearbeiten? Sicher einmal das Sprichwort nennen. Dann beschreiben, was es aussagt. Dann, was das Besondere daran ist. Dann, wo Physik versteckt ist. Dann, warum die besondere Physik dahinter zum Sprichwort führt. Dann hat man es verstanden.
Das Spezialgebiet hält Ihren Wissensstand fest. Schreiben Sie so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Bei einer Prüfung darüber verteidigen Sie Ihren Ruf, sich in Ihrem Thema zurechtzufinden und darüber reden zu können. Was soll in einem Spezialgebiet drin stehen?
Bei Vollmond ist die Rundheit des Mondes in allen fehlenden Details sichtbar: was fehlt, sind Ecken und Kanten. Er ist rund. Nicht nur der Mond, sondern alle anderen “vernünftigen” Himmelskörpern. Warum das so ist, könnte jeder beantworten, der schon einmal eine Kugel aus Knetwachs geformt hat.
Auf der Erde entsteht Beton durch die Reaktion der Bestandteile mit Luft – die es auf dem Mond nicht gibt. Wie könnte man dort Häuser Bauen? Baumaterial gäbe es jedenfalls genug. Weitere Frage: ein Teleskop auf dem Mond wäre auch fein, aber wie kommt der große Spiegel dorthin? Trick: als flüssige Bestandteile.
Immer in aller Munde, oder besser formuliert, in aller Auge. Teuer sind sie, und der steuerzahlenden Bevölkerung muss man Rechenschaft geben, warum man sie bauen und in die Umlaufbahn schießen will. Rechtfertigung kommt durch schöne Aufnahmen, die auf den Websites bereitgestellt werden. Welche gibt es, wozu wurden sie speziell gebaut, das ist der Themenbereich der uns interessiert.
Man kann es kaum glauben, aber wenn die Dichte an Menschen mehr als 7 pro m^2 überschreitet, verhält sich diese Menschenmenge wie eine Flüssigkeit – und diese eben nach den Gesetzen der Physik. Es ist dabei völlig unerheblich ob bei dieser Dichte die Menschen Nerven bewahren oder in Panik verfallen – es geschieht mit Ihnen. Sie stellen in Ihrer Arbeit dieses Phänomen vor und gehen darauf ein, mit welchen Methoden Massenpaniken bei Menschenansammlungen verhindert werden könnten.
Diese Lampen sind in aller Munde, man versteht darunter aber nicht unbedingt das System der kompakten Leuchtstoffröhren, sondern auch LED-Lampen, die immer mehr eingesetzt werden. Sie können in Ihrer Arbeit die unterschiedlichen Systeme von Energiesparlampen vorstellen und wenn Sie Lust haben auch auf die politische Komponente (EU Richtlinie zum Verbot von Glühlampen) näher eingehen.
Es gibt sie noch nicht allzu lange. Extrastarke Magneten. Sie finden in Computertomographie und Halbleitererzeugung, in Festplattentechnik und natürlich auch am Schrottplatz wichtige Einsatzgebiete. In Ihrer Arbeit gehen Sie von den Grundlagen des Magnetismus aus und stellen entweder die verschiedenen Arten von starken Magneten vor, oder nehmen sich eine spezielle Art oder ein Einsatzgebiet heraus und gehen näher darauf ein. Stichwort: Neodym-Magnet, Magnetresonanztomographie, Festplatten.
Vieles im Leben hängt nicht auf eine Seite. Man kann nicht immer nur Wasser in einen See einfüllen. Man kann nicht immer nur nehmen. Strom kann nicht immer nur in die eine Richtung fließen. Es gibt statische und dynamische Gleichgewichte.
Tipp: Sie stellen in Ihrer Arbeit statische und dynamische Gleichgewichte vor.
Was da alles herumschwirrt im Sonnensystem. Zwischen den Planeten gibt es zwei fliegende “Geröllhalden”, außerhalb des Sonnensystems vermutlich eine.
Asteroidenwolken sind “Geröllhalden” im Sonnensystem. Sie sind Geburtsstätten für Kometen, die durch gravitative Einflüsse auf Umlaufbahnen gebracht werden, die ins Innere des Sonnensystems führen. Tipp: Eine Arbeit darüber stellt die Asteroidenwolken vor.