Sie bringen vor allem Wissen. Über den Beginn des Sonnensystems. Drei Weltraumwissenschaftler erzählen über Kometen, den Staub der Kometen, und die Rosetta-Mission. Und: wie ein Komet riecht.
Foto: ESA, Link zu Episode 229 der Physikalischen Soiree. Dort kannst du die Episode downloaden. Dringend gesucht: ein Transkript (Abschrift) dieser Folge. Bitte schicken an lothar@sprechkontakt.at
Das Spezialgebiet hält Ihren Wissensstand fest. Schreiben Sie so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Bei einer Prüfung darüber verteidigen Sie Ihren Ruf, sich in Ihrem Thema zurechtzufinden und darüber reden zu können. Was soll in einem Spezialgebiet drin stehen?
Forscherinnen bleiben nie alleine. Einerseits reden sie schon während ihrer Arbeit an den Forschungsfragen über das was sie tun, andererseits schreiben sie ihre Ergebnisse auf. Wie aber schreibt man eine Forschungsarbeit?
Leben könnte es außerhalb der Erde auf extrasolaren Planeten geben. Wie man solche Planeten findet, welche bisher gefunden wurden, und was sonst noch in diesem Bereich interessant ist, wird auf dieser Website zusammengestellt: http://exoplanet.eu/
(c) NASA
Interessant sind unter anderem folgende Fragen:
Welche Möglichkeit gibt es, solche nichtleuchtende Objekte überhaupt zu finden?
In welchem Abstand zum Zentralstern müssen sie sein, damit potenziell Leben entstehen könnte?
Muss Leben entstehen oder kann es?
Wenn Leben entsteht, muss es unserem Leben auf der Erde ähnlich sein?
Gibt es erdähnliche Gegenden im Weltraum?
Diese Fragen wären in einer selbst zusammengestellten Arbeit sicher eine interessante Aufgabe und spannende Herausforderung.
Sie erhalten von Ihrem Kursleiter ein Login. Sie loggen ein und kommen in das Redaktionssystem. Dort können Sie Ihre Beiträge verändern, wenn Ihr Kursleiter Sie für diese Seiten als Autor eingetragen hat. In diesem Fall sehen Sie bei den Artikeln ein EDIT – auf das können Sie klicken, und los geht’s. Es werden automatisch frühere Versionen gespeichert, falls Sie auf frühere Versionen zurückgreifen wollen. Keine Angst also, dass etwas verloren geht.
Auf der Erde entsteht Beton durch die Reaktion der Bestandteile mit Luft – die es auf dem Mond nicht gibt. Wie könnte man dort Häuser Bauen? Baumaterial gäbe es jedenfalls genug. Weitere Frage: ein Teleskop auf dem Mond wäre auch fein, aber wie kommt der große Spiegel dorthin? Trick: als flüssige Bestandteile.
Immer in aller Munde, oder besser formuliert, in aller Auge. Teuer sind sie, und der steuerzahlenden Bevölkerung muss man Rechenschaft geben, warum man sie bauen und in die Umlaufbahn schießen will. Rechtfertigung kommt durch schöne Aufnahmen, die auf den Websites bereitgestellt werden. Welche gibt es, wozu wurden sie speziell gebaut, das ist der Themenbereich der uns interessiert.
Man kann es kaum glauben, aber wenn die Dichte an Menschen mehr als 7 pro m^2 überschreitet, verhält sich diese Menschenmenge wie eine Flüssigkeit – und diese eben nach den Gesetzen der Physik. Es ist dabei völlig unerheblich ob bei dieser Dichte die Menschen Nerven bewahren oder in Panik verfallen – es geschieht mit Ihnen. Sie stellen in Ihrer Arbeit dieses Phänomen vor und gehen darauf ein, mit welchen Methoden Massenpaniken bei Menschenansammlungen verhindert werden könnten.
Diese Lampen sind in aller Munde, man versteht darunter aber nicht unbedingt das System der kompakten Leuchtstoffröhren, sondern auch LED-Lampen, die immer mehr eingesetzt werden. Sie können in Ihrer Arbeit die unterschiedlichen Systeme von Energiesparlampen vorstellen und wenn Sie Lust haben auch auf die politische Komponente (EU Richtlinie zum Verbot von Glühlampen) näher eingehen.
Es gibt sie noch nicht allzu lange. Extrastarke Magneten. Sie finden in Computertomographie und Halbleitererzeugung, in Festplattentechnik und natürlich auch am Schrottplatz wichtige Einsatzgebiete. In Ihrer Arbeit gehen Sie von den Grundlagen des Magnetismus aus und stellen entweder die verschiedenen Arten von starken Magneten vor, oder nehmen sich eine spezielle Art oder ein Einsatzgebiet heraus und gehen näher darauf ein. Stichwort: Neodym-Magnet, Magnetresonanztomographie, Festplatten.
Vieles im Leben hängt nicht auf eine Seite. Man kann nicht immer nur Wasser in einen See einfüllen. Man kann nicht immer nur nehmen. Strom kann nicht immer nur in die eine Richtung fließen. Es gibt statische und dynamische Gleichgewichte.
Tipp: Sie stellen in Ihrer Arbeit statische und dynamische Gleichgewichte vor.
Was da alles herumschwirrt im Sonnensystem. Zwischen den Planeten gibt es zwei fliegende „Geröllhalden“, außerhalb des Sonnensystems vermutlich eine.
Asteroidenwolken sind „Geröllhalden“ im Sonnensystem. Sie sind Geburtsstätten für Kometen, die durch gravitative Einflüsse auf Umlaufbahnen gebracht werden, die ins Innere des Sonnensystems führen. Tipp: Eine Arbeit darüber stellt die Asteroidenwolken vor.