Erfindungen |
Es klimpert in der Hose. Es beult sie aus, weil es schwer ist. Man kann damit den Parkautomaten bezahlen, und irgendwie schmiert es sich wie Elektronengas durch den Alltag. Das Kleingeld. Es besteht – trotz der Erfindung ausgezeichneter Kunststoffe – immer noch aus Metall. Warum? Weil es sich bewährt hat. (mehr …)
Erfindungen |
„Geh‘ nicht zu viel in die Sonne“ heißt es zu Mittag in unseren Breiten, und immer in Australien. Sonnenlicht ist energiereiche Strahlung, besonders wenn die UV-Anteile darin hoch sind. Sonnencremes können diese Strahlung filtern, und man kann ohne Sonnenbrand länger in der Sonne bleiben. Eine wichtige Erfindung.
Bearbeitet von Adam
(mehr …)
Erfindungen |
Wallende Kleider oder Kutten sind ja äußerst praktische Sachen. Warum aber einige Menschen auf Hosen gekommen sind, ist doch einigermaßen rätselhaft. Offenbar birgt diese Erfindung einige Vorteile. Logisch, sonst gäbe es sie nicht, und Hosen sind ja wahrlich eine Erfolgsgeschichte. Auch eine Kulturgeschichte – denn Hosen waren doch einige Zeit nur Männern vorbehalten. Physikalisch in jedem Falle interessant.
(mehr …)
Erfindungen |
Tag der offenen Tür. Die Stahltür. Das Tor. Türen gehören zur großen Erfolgsgeschichte der Menschheit. Es ist uns damit gelungen, die Austauschbarkeit zwischen zwei Systemen zu kontrollieren. Offen, geschlossen, einen Spalt offen, geschlossen, aber man hört durch, was sich im anderen Raum tut. Eine Vielzahl an Möglichkeiten tut sich bei dieser „Erfindung“ auf.
(mehr …)
Erfindungen |
Früher war alles noch einfach. Einer hat ein Buch geschrieben. Einer hat es bearbeitet. Viele haben es hergestellt und dann wurde es gelesen. Heute ist alles noch einfacher. Viele schreiben an einem Blog, viele können es bearbeiten, die Herstellung braucht so gut wie keine Energie und dann wird es in Suchmaschinen gefunden und dann gelesen. WordPress ist so ein „Content Management System“ – eine Erfindung, Software zur Verwaltung von Inhalten einer Website.
(mehr …)
Erfindungen |
Austausch gibt es im Universum überall dort, wo er nicht verhindert wird. Bei Wärme, zum Beispiel, bei elektrischen Ladungen ist das der Fall. Ladung und Energie verteilt sich, so gut es geht. Isolatoren können das verhindern, oder doch zumindest verzögern. Menschen haben dazu viele Arten von Isolatoren erfunden, und der einfachste – für Wärme – ist die Jacke. Kunststoff für Stromkabel. Man muss also genau hinschauen, welcher Isolator gemeint ist, wenn man über sie spricht. (mehr …)
Erfindungen |
Haare werden eigentlich von selbst wieder trocknen. Wem das zu lange dauert, muss dafür sorgen, dass das Wasser schneller verdunstet. Das funktioniert einerseits durch Temperatur, andererseits durch ein Gebläse, das dafür sorgt, dass die gasförmigen Wassermoleküle auch vom Kopf weg transportiert werden. Was für eine Erfindung: der Föhn.
(mehr …)
Erfindungen |
Es ist ja nun keine große Kunst etwas auseinander zu reißen. Auch nicht, etwas für alle Zeiten zu verkleben. Eine Verbindung zu machen, die sich leicht herstellen lässt, und die wieder leicht auseinander geht, und das auch viele Male, das ist eine große Kunst. Der Klettverschluss ist so eine Erfindung, und die gibt es noch gar nicht lange.
(mehr …)
Erfindungen |
Wer eine Strecke, ja, „überbrücken“ möchte, ohne den Boden dazwischen zu berühren, braucht eine Brücke. Selbst beim Turnen gibt es diese Brücke, wenn man mit Händen und Füßen am Boden steht und dazwischen einen Katzenbuckel macht. Umso spannender sind Brücken aber als richtige Bauwerke. Sie sind eine Erfolgsgeschichte menschlicher Zivilisation.
Bearbeitet von Sara
(mehr …)
Erfindungen |
Irgendwie sind ja auch Haustiere eine „Erfindung“ von Menschen, wenn auch hier die Anführungszeichen wohl berechtigt sind. Es hat sich aber jemand etwas dabei gedacht, einen Wolf ans Haus zu gewöhnen, ein Pferd zum Arbeiten zu erziehen und eine Katze zum Streicheln zu haben. Als Kontrast zu klassischen Erfindungen sind Haustiere in jedem Fall interessant, und wir versuchen einmal, sie unter diesem Erfinderaspekt zu erforschen.
Bearbeitet von Andreas
(mehr …)
Tagebuch |
Link: NASA
Explanation: No one, presently, sees the Moon rotate like this. That’s because the Earth’s moon is tidally locked to the Earth, showing us only one side. Given modern digital technology, however, combined with many detailed images returned by the Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), a high resolution virtual Moon rotation movie has now been composed. The above time-lapse video starts with the standard Earth view of the Moon. Quickly, though, Mare Orientale, a large crater with a dark center that is difficult to see from the Earth, rotates into view just below the equator. From an entire lunar month condensed into 24 seconds, the video clearly shows that the Earth side of the Moon contains an abundance of dark lunar maria, while the lunar far side is dominated by bright lunar highlands. Two new missions are scheduled to begin exploring the Moon within the year, the first of which is NASA’s Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE). LADEE, which launched just over a week ago, is scheduled to begin orbiting the Moon in October and will explore the thin and unusual atmosphere of the Moon. In a few months, the Chinese Chang’e 3 is scheduled to launch, a mission that includes a soft lander that will dispatch a robotic rover. (NASA Photo of the Day)
Forschungsfragen, Wissenschaft |
Wenn jemand vor Gericht geladen wird, um seine Sicht der Sache zu schildern, macht er eine Zeugenaussage, und keine Zeugenbehauptung. Was aber ist der Unterschied zwischen Behauptung und Aussage, und was hat das mit Wissenschaft zu tun?
(mehr …)
Forschungsfragen |
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
Forschen ist suchen, Entdecken ist finden. Vieles kann man in Zahlen fassen, manches nur beschreiben. Immerhin. Wichtig sind einige Begriffe und Konzepte, es ist gut sie zu kennen. Auf Deutsch, auf Englisch, in seiner Muttersprache. Welche sollte man kennen?
(mehr …)
Essentials, Reifeprüfung, Semester 4, Semester 5, Semester 6, Wissenschaft |
Wissenschaft ist in der Lage Glauben von Wissen zu trennen. Es ist dabei gar nicht die Frage, was besser ist, denn beides hat seine Berechtigung. Wichtig ist, dass man weiß, wo die Grenze ist. Der Philosoph René Descartes hat im 17. Jahrhundert diese Grenze formuliert.
Vier Kriterien, macht die Wissenschaft zur „Marke“, so wie Bio-Essen und geprüfte Betriebsabläufe die Ja natürlich von Billa definieren, oder das Selbstzusammenschrauben die Marke Do-it-yourself.
(mehr …)
Forschungsfragen |
Wo viel geredet wird, wird viel gestritten. Eine alte Regel. Da werden Behauptungen ins Felde gebracht, und Schlüsse daraus gezogen. Wer hat nun recht? Welche Fehlschlüsse gibt es beim Streiten?
(mehr …)