Reifeprüfung, Semester 6 |
Mit seinem berühmten Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ wollte Erwin Schrödinger keine Katze quälen, sondern zeigen, wie sehr sich die Gesetze der Quantenwelt von unseren unterscheiden. Dazu gibt er eine Katze – in Gedanken – in eine Kiste. Sie ist gleichzeitig lebendig und tot. Wie kann das sein? (mehr …)
Forschungsfragen, Wissenschaft |
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
In Zukunft werden Maturantinnen in Österreich „vorwissenschaftliche Arbeiten“ verfassen. Der Weg zur VWA. Es werden Arbeiten sein, die nicht im Internet recherchiert werden sollen. Eigene Arbeiten, die mit eigenen Forschungsfragen beginnen. Was aber sind gut zu bearbeitende Fragen? (mehr …)
Featured, tmo |
This is a really slow and anologue thing to do. Get some cactus seeds, soil, pots, water. Some information how to do it (cactus seeds need light, don’t dig holes) and apply tender, love and care. The kids will have to wait for the results. But after a few months of dedication. Here we are. It’s not just a sofware download. It’s a relation to nature.
Tagebuch |
Mit den Volksschulkindern Kakteen und Sukkulenten gesetzt. Licht, Wasser, Erde. Physik in Verbindung mit Botanik. Es hat funktioniert. In ein paar Tagen dürfen die Kinder ihren Topf nach Hause nehmen. Die Samen stammen übrigens von Kakteen Uhlig in Deutschland per Versand. Nicht vergessen: Kakteen sind Lichtkeimer. Keine Löcher bohren und die Samen mit grobkörnigen Quarzsand abdecken.
Recherche |
Geschriebenes verschwindet über die Zeit in der Sonne. Aus Schwarz wird grau. Farben bleichen aus. Kunstwerke in Museum werden in dunklen Räumen mit Blitzlichtfotografierverbot gezeigt. Warum das? Und wie hängt das alles zusammen?
Tagebuch |
Es ist eine große Freude, gemeinsam mit Volksschulkindern naturwissenschaftliche Experimentiernachmittage zu gestalten. Über einen Zeitraum von drei Jahren haben sich einige Punkte und Ideen als gut herausgestellt.
Die Liste von Experimenten finden Sie hier.
Recherche |
Warum erscheint der Mond von der Erde aus beobachtet weiß, wo doch das Mondgestein schwarz ist?

Forschungsfragen, Wissenschaft |
In einem Lexikon stehen Fakten. Spannend ist das noch nicht. Spannend ist, wenn die Personen in Verbindung treten, die Zustände durch Abläufe verbunden werden. Das macht eine einfache Arbeit zu einer guten Arbeit. Gibt es sonst noch Tipps und Tricks?
(mehr …)
Tagebuch |
Wer sich für aktuelle Raufahrt interessiert, wird mit diesem deutschsprachigen Podcast eine Freude haben. „Raumzeit“ – Gespräche von Podcaster Tim Pritlove mit Menschen, die bei der europäischen Weltraumbehörde ESA an Projekten arbeiten. Supernett und immer spannend. Link: http://raumzeit-podcast.de/
Forschungsfragen |
Geht schnell, ist einfach und sehr schön. Lege eine CD in die Sonne. Halte ein Taschentuch oder Brillenputztuch zwischen dir und der färbigen Reflexion der CD. Eine Erklärung gibt es bei Wikipedia, Stichwort: Optisches Gitter
VWA/Spezialgebiet |
Das Spezialgebiet hält Ihren Wissensstand fest. Schreiben Sie so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Bei einer Prüfung darüber verteidigen Sie Ihren Ruf, sich in Ihrem Thema zurechtzufinden und darüber reden zu können. Was soll in einem Spezialgebiet drin stehen?
(mehr …)
Forschungsfragen, Premium, Wissenschaft |
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
Forschungsfragen sind Fragen an die Natur und Umgebung, die Sie selbst beantworten könne. „Wie“-Fragen funktionieren immer, „warum“-Fragen nie. Sie werden schnell bemerken, dass Sie ihre erstgewählte Frage rasch anpassen werden. Warum?
(mehr …)
Forschungsfragen, Wissenschaft |
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
Forscherinnen bleiben nie alleine. Einerseits reden sie schon während ihrer Arbeit an den Forschungsfragen über das was sie tun, andererseits schreiben sie ihre Ergebnisse auf. Wie aber schreibt man eine Forschungsarbeit?
(mehr …)
Recherche |
Der Wiener Hochstrahlbrunnen macht an Blauer-Himmel-Tagen die Besucher nass, wenn der Wind eine feine Gischt durch die Gegend weht. Diese Gischt macht in Zusammenarbeit mit der Sonne einen schönen Regenbogen. Warum?
Factoid |
Das Polarlicht wird am besten in Polarregionen studiert. Schon früh wurden also Expeditionen zu den Polen der Erde geschickt, um Forschungsstationen zu errichten. So auch nach Finnland. Man forschte über die Entstehung des Nordlichts.
(mehr …)