Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)


Forschungsfragen sind Fragen an die Natur und Umgebung, die Sie selbst beantworten könne. “Wie”-Fragen funktionieren immer, “warum”-Fragen nie. Sie werden schnell bemerken, dass Sie ihre erstgewählte Frage rasch anpassen werden. Warum?

Was sind Forschungsfragen?

Forschungsfragen sind Fragen an die Natur, an die Umgebung. Sie sind klar gestellt und die Antworten der Natur sind klar zu bemerken. Wie, das ergibt sich durch die Methode, die man verwendet, um die Antwort zu hören oder zu sehen.

Manchmal zählt man, manchmal rechnet man, manchmal fotografiert man und vergleicht. Das ganze Repertoire  wissenschaftlicher Methoden steht zur Verfügung.

Was sind gute Forschungsfragen?

Das sind Fragen, die beantwortbar sind. Durch Ihre eigene Arbeit.

Wo liegt das Problem?

Die Herausforderung ist, die Forschungsfrage so einfach wie möglich zu stellen.

“Warum gibt es Krieg in der Welt” – hier haben wir Probleme, die Antwort abzulesen.

“Wie viele Straßenbahnen fahren an der Wiener Oper am Freitag zwischen 14 und 15 Uhr in Richtung Schottentor” – das ist klar .

“Wie lange kann ich wach bleiben?” – hier haben wir ein ethisches Problem, bitte experimentieren Sie nicht mit sich selbst und anderen Lebewesen.

Warum kann man keine warum Fragen stellen?

Sie können Sie schon stellen. Es gibt nur keine beweisbare Antwort. Warum-Fragen sind immer Fragen, die jemand mit “weil auf Alpha Centauri ein Außerirdische einen roten Knopf drückt” beantworten kann. Da Sie keine Möglichkeit haben, das zu widerlegen, können Sie so eine Frage als Forschungsfrage nicht stellen.

Kann ich nach dem Besten, Schnellsten, Schönsten fragen?

Können Sie schon, es wird aber keine beweisbare Antwort geben. Wir können nämlich prinzipiell nicht alle oft  unendlich vielen Möglichkeiten finden. Die Frage nach der besten Pizza in der Stadt sind wir aus Medien so gewöhnt, aber haben Sie wirklich alle Pizzen getestet? Wenn Sie aber einige Möglichkeiten vorgeben, und die Ergebnisse dann ordnen, dann gibt es sehr wohl einen “besten”, “schnellsten”, “stärksten”.

Wie kann man prüfen, ob eine Frage funktioniert?

Beispiele für Fragen, und wie man prüfen kann, ob sie funktionieren: Man formuliert eine erwartete Antwort, und eine Methode, mit der man diese Antwort ablesen würde. Wenn das geht – ist auch die Frage gut lösbar.

"Haufen" aus eckigen Dingen können sehr steil werden.

“Haufen” aus eckigen Dingen können steil werden.

Zum Beispiel?

Thema: Haufen, Hügel
Frage: Wie steil sind Haufen?
Erwartete Antwort: Für jedes Material und Feuchtigkeit gibt es eine typische Steilheit
Methode: Verschiedene Haufen fotografieren, mit Geodreieck Winkel messen.

Thema: Einkaufen
Frage: Wie kann man bewerten, um wie viel Geld man welches Klopapier bekommt?
Erwartete Antwort: Anzahl an Blättern zählen, Anzahl an Lagen, und schauen, wie viel man davon bei unterschiedlichen Marken für einen Euro bekommt.

Methode: Unterschiedliche Packungen kaufen, Anzahl an Blättern zählen, Anzahl an Lagen, und schauen, wie viel man davon bei unterschiedlichen Marken für einen Euro bekommt – und überprüfen, ob das Sinn für die Bewertung ergibt.
Thema: Wassertropfen

Frage: Warum rinnt ein Wassertropfen die Fensterscheibe hinunter? (Warum Frage. Vielleicht macht er das, weil auf Alpha Centauri ein Außerirdischer einen roten Knopf drückt? Das können Sie nicht widerlegen – also ist die Frage nicht beantwortbar, wir werden sie auf “wie” ändern.)

Frage: Wie laufen Wassertropfen eine Fensterscheibe hinunter?
Erwartete Antwort: In Linien
Methode: Hinschauen, filmen, nachzeichnen.
Weitere Frage: Was passiert, wenn man sich mit einem nassen Finger von unten her einem Tropfen nähert, der an einem Wasserhahn hängt?
Erwartete Antwort: Ab einer bestimmten Nähe geht der Tropfen eine Verbindung ein, deren Form man aufzeichnen kann, dann fließt er ab.
Methode: Ausprobieren, beobachten, zeichnen

Thema: Schnecken
Frage: Wohin kriecht die Schnecke?
Frage: Wie schnell kriecht die Schnecke?
Frage: Wie kriecht die Schnecke?

Thema: Ernährung
Frage: Wie viele Kilojoule in Nahrung kann ich für eine 5€ Mahlzeit maximal erstehen?

Frage: Welche Reissorten gibt es bei uns im Handel und wodurch unterscheiden sie sich?

Wie verhält sich meine „Lust“ auf Nahrung, wenn ich einen Nachmittag nichts esse und jede Stunde an einem Apfel, einem Stück Schokolade, und einer Wurst vorbeigeht, ohne sie anzugreifen?

Wie leuchtet Sonnenlicht durch eine Glaskugel?

Wie leuchtet Sonnenlicht durch eine Glaskugel?

Gibt es weitere Beispiele für einfache Forschungsfragen?

Fragen liegen an jeder Straßenecke, an jedem Punkt eines Platzes. Wir müssen sie nur stellen, ein bisschen daran herumrütteln, sie anpassen, dass wir sie auch lösen können – und fertig.

Hier sind 20 Beispiele.

  1. Hilft es, einen Löffel in die Teetasse zu stellen, damit der Tee schneller auf trinkfertige 50°C abkühlt? Digitalthermometer kann man sich ausborgen, Stoppuhr hat man.
  2. Was kann man alles tun, um heißen Tee auf 50° C abzukühlen? Reihe nach Wirksamkeit! (Nicht auf „gut zureden“ vergessen!)
  3. Wie steil werden Haufen? Laub, Schotter, Sand, nasser Sand? Was macht den steilsten Haufen? Fotografiere einen Monat lang alle Haufen und messe die Winkel mit dem Dreieck.
  4. Wie warm ist es in den U-Bahnstationen? Zeichne ein Diagramm, zum Beispiel für die U1 und die U4. Ist die Temperaturverteilung von der Außentemperatur abhängig?
  5. Verkühlt man sich wirklich wenn man nackt im Kalten steht? (Freiwillige?)
  6. Schauen Hunde aus wie ihre Hundebesitzer? Hier würde ich eine Fotoserie machen, die Menschen vorher fragen, ob sie mit ihrem Hündchen für ein Schulprojekt geradestehen würden.
  7. Welche Menschen fahren SUV‘s? Ängstliche, wütende? Männer? Frauen?
  8. Wo ist der Mond? Und wie ist er dort? Es wäre interessant, jeden Tag einmal den Mond am Himmel zu suchen, und seinen Ort und sein Aussehen aufzuzeichen.
  9. Was ist der Zufall? Wie viele Zufalls-Events kann ich einen Monat lang beobachten, bemerken, erfragen?
  10. Wie viele Kilojoule in Nahrung kann ich für eine 5€ Mahlzeit maximal erstehen?
  11. Welche Arten von Kind-Eltern Interaktionen kann ich am Spielplatz bemerken? (Kategorisieren ist eine interessante Sache!)
  12. Wie schnell fahren Fahrradfahrer in der Argentinierstraße? (Und wie schnell müssten sie fahren müssen, damit sie dort vorne an der Kreuzung nicht vom Auto abgeschossen werden, weil der Fahrer sie innerhalb seiner Reaktionszeit nicht sehen kann, wenn sie zu schnell sind?)
  13. Was ist Bestimmung? Wo erkenne ich in meinem Alltag Ursache – Wirkung sehr einfach und sehr klar? Beispiel: Ball trifft Kind, Kind fällt um. Ball trifft Wand, Kind fällt trotzdem um?
  14. Kann ich Fotos Machen von Dingen, die Energie haben, und man sieht es ihnen a) an und b) nicht an?
  15. Fährt die Straßenbahn gleich oft nach links und nach rechts?
  16. Auf welcher Seite klebt die Autobahnvignette? Wo muss sie kleben?
  17. Klassiker: Nach welcher Seite dreht sich der Badewannenstrudel?
  18. Wer ist schneller/gescheiter/religiöser als ich?
  19. Wie fließt Wasser Fensterscheiben herunter?
  20. Wie verändern sich Äpfel im Laufe der Lagerung?

Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) mit 33 Methoden


Quelle: Fotos und Text: Lothar Bodingbauer