Auf der Erde entsteht Beton durch die Reaktion der Bestandteile mit Luft – die es auf dem Mond nicht gibt. Wie könnte man dort Häuser Bauen? Baumaterial gäbe es jedenfalls genug. Weitere Frage: ein Teleskop auf dem Mond wäre auch fein, aber wie kommt der große Spiegel dorthin? Trick: als flüssige Bestandteile.
Disclaimer
Die Inhalte dieser Website haben teilweise noch echte Fehler. Sie entstehen in verschiedenen Schulprojekten und werden von Menschen unterschiedlichen Wissensstands parallel erarbeitet. Bitte um besondere Vorsicht, wenn du die Inhalte ungeprüft verwenden möchtest. Solltest du einen Fehler finden, danken wir für ein Mail an fehler@phyx.at
Die Physikalische Soiree
- Die SonneDie Sonne ist ein Stern, der uns sehr nahe ist. In Österreich gibt es seit dem 2. Weltkrieg das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe, das die Sonne beobachtet, um Weltraumwetterberichte zu erstellen. Es entstand eine Zeitreihe gleichartiger Messungen, bei denen dazugehört, dass täglich die Sonnenflecken auch in aller Ruhe und Genauigkeit gezeichnet werden. Leiterin des Sonnenobservatoriums ist die […]
- InsektenökologieÜber die Bedeutung von Biodiversität und die Vielfalt der Insekten spreche ich mit Konrad Fiedler. Er ist Leiter des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien.
- Das GeodreieckFast jeder hat damit Erfahrungen gemacht. Für die einen einfach praktisch – für die anderen mehr als das, durch die eingezeichneten Winkel eröffnete sich eine Welt. Und trotz Mathematikunterrichts, der vielen nicht so viel Freude machte, erhält dieses Hilfsmittel des Lernens viel Sympathie. Nach wie vor und hoffentlich ganz ungebrochen: Das Geodreieck. Besuch in Wörgl […]
- Der BodenMit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das […]
- UmweltverträglichkeitsprüfungVerwaltung, Wissenschaft und Planung: Karin Hiltgartner vom Department für Raumplanung der TU Wien spricht über die Herausforderung, Umwelt, Menschen, Recht und Projekte unter einen Hut zu bekommen. Es geht in dieser Episode um die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Am 19. Juni hat dazu ein Fokustag in Wien stattgefunden. Spannend dabei: das Thema Partizipation und kritisches Denken, darüber […]
- LandschaftsarchitekturAn der Universität für Bodenkultur in Wien wurde ein Archiv für Landschaftsarchitektur eingerichtet. Was ist eigentlich Landschaftsarchitektur – und was leistet ein Archiv zu diesem Thema? Gesprächspartner/innen: Lilli Lička, Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft & Infrastruktur, Leiterin des Instituts für Landschaftsarchitektur. Link: http://www.rali.boku.ac.at/ila/personen/lilli-licka/ Wissenschaftliche Mitarbeiter/in bzw. Mitarbeiter im Archiv: Ulrike Krippner: http://www.rali.boku.ac.at/ila/personen/ulrike-krippner/ Roland Tusch: http://www.rali.boku.ac.at/ila/personen/roland-tusch/ […]
- SchneeZu Gast: Johann Kneihs. Er arbeitet an einer Radiosendung zum Thema Schnee. In diesem Gespräch versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was an Schnee spannend ist, und wir legen auch mal auf den Tisch, was Grundlagenforschung zu dieser besonders schönen Art der Kristallisation von Wasser weiß. Ein schneller Einblick, eine schöne Runde, in der sich Kultur und […]
- VoodooYvonne Schaffler ist Sozialanthropologin. Sie forscht in der Dominikanischen Republik an "Ritualen der Besessenheit". Was das bedeutet, besprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree.