


Schwarze Streifen
Wenn Sie auf der Suche nach einer Forschungsfrage sind, die Sie sicher beantworten können, dann hilft vielleicht dieses Foto weiter. Woher kommt der schwarze Streifen an der Wand?
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)

Das gerüttelte Maß
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
„Das gerüttelte Maß“ ist etwas, womit sich eine Menge beschreiben lässt. Werden Kaffeebohnen in eine Dose gefüllt, kriegt man ein bisschen mehr rein, wenn man die Dose rüttelt, damit sich die Körner „zusammensetzen“. Um wie viele Prozent unterscheidet sich das „gerüttelte Maß“ vom „Normalmaß“ ohne Rütteln? Ist das bei Kaffe, Reis, Mehl, Kichererbsen, Hirse gleich? Eine Forschungsfrage.
Die folgenden Punkte würden den Rahmen einer Arbeit dazu bilden, die man zum allergrößten Teil selbst machen könnte.
- Beobachtung beschreiben. Kaffeebohnen umfüllen.
- Beziehung zu Bekanntem herstellen: „Das gerüttelte Maß“ ist bekannt und gibt es auch schon woanders.
- Frage formulieren: „Wie viel mehr Bohnen passen in die Dose, wenn man sie rüttelt“?
- Experiment durchführen.
- Antwort verfassen. „Wie viel mehr“ kann eine Differenz (in Bohnen) sein, oder ein Quotient (in Prozent). Das Ganze sollte auch anschaulich (qualitativ) dargestellt werden („ein bisschen mehr“, „etwa ein Zehntel mehr“).
- Was bedeutet die Antwort? Diskussion der Ergebnisse und mögliche Begründungen.
- Was könnte man nun mit diesem Wissen sonst noch fragen? (Andere Stoffe, Anwendungen, Theorie dahinter, wo geht das nicht)
- Mögliche Wiederholung von Punkt 4 mit anderen Stoffen, Bestätigung oder Widerlegung der bisherigen Erkenntnisse.
- Schluss: Schöne Erklärung der Beobachtung aus Punkt 1 mit nun begründeter Empfehlung es in Zukunft auch weiter bzw. nicht mehr so zu machen.
- Präsentation und Veröffentlichung. Pressemitteilung!

Was sind gute Forscher/innen?
Forscher sind Menschen mit bestimmten Eigenschaften. Man hört immer wieder, dass jemand ein guter Forscher ist. Was aber ist ein guter Forscher? Interessante Aspekte auch für die Betrachtung gleicher Voraussetzungen unterschiedlicher Geschlechter – fanden viele Studierende einer Schule, die sich mit dieser Frage auseinandergesetzt haben. Hier exemplarisch drei Antworten auf drei Fragen.
1) Was ist ein „guter Forscher“?
Ein guter Forscher muss großes Interesse für seine Arbeit aufbringen, er muss komplett in die Materie eintauchen. Ich denke, es ist auch wichtig, eine Sache von allen Seiten zu beleuchten und nicht nur schwarz-weiß zu denken, um diese vollkommen zu verstehen. Ein guter Forscher sollte auch den Mut haben, eine unpopuläre Meinung zu vertreten, um seine Erkenntnisse zu beweisen verteidigen.
2) Was ist eine „gute Forscherin“?
Auf die Arbeit bezogen muss eine gute Forscherin genau die gleichen Kriterien erfüllen, wie ein guter Forscher. Lange Zeit aber war der Forscherberuf allein Männern vorbehalten, die Stellung der Frau hat es nicht erlaubt, sich mit Wissenschaft zu beschäftigen. Auch heute noch ist unsere Gesellschaft so aufgebaut, dass es für eine Frau sicher schwerer ist, Anerkennung als Forscherin zu erlangen und sich in dem Beruf durchzusetzen, da sie sicher mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat.
3) Warum glauben Sie, stehen hier dazu zwei Fragen?
Zuerst konnte ich mir nicht erklären, warum hier zwei Fragen stehen. Männer und Frauen sind gleich, warum sollten sie also unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen müssen, um gute Forscher zu sein? Wahrscheinlich stehen hier zwei Fragen, damit man sich überlegt oder dass einem klar wird, dass es gerade in der Wissenschaft für Frauen schwerer ist, dasselbe Ansehen und dieselben Chancen wie Männer zu haben.
(M.)

Forschungsfragen – die ersten Ideen
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
„Welche drei Hauptwörter würden am häufigsten vorkommen, wenn ich jeden Tag vor dem Zubettgehen einen „random“ Textabsatz schreiben würde?“ #sophie
Wenn Schülerinnen gebeten werden, fünf Fragen an die Natur – an die Umwelt – aufzuschreiben, sind das im Idealfall die Fragen, die sie sich wirklich stellen, oder im nicht so idealen Falle jene Fragen, auf die sie glauben, dass sie eine gute Note bekommen. In jedem Fall ist das Ergebnis interessant.
In einem weiteren Schritt werden die Schüler/innen gebeten, die Fragen nach „Machbarkeit in diesem Semester“ zu überprüfen. Eine Checkliste zu diesem Schritt gibt es hier.
Hier aber ist nun eine Liste der spannenden, unverfälschten „ersten Fragen“. Sie entstand im Rahmen des Fernstudienunterrichts „Physik“ am Abendgymnasium Wien 2015. man könnte jede von ihnen zu einer vollständig machbaren Forschungsfrage entwickeln.

Schalter
Da könnte man etwas untersuchen: welche Schalter gibt es, und was machen sie eigentlich?

Was unterscheidet Aussage und Behauptung?
Wenn jemand vor Gericht geladen wird, um seine Sicht der Sache zu schildern, macht er eine Zeugenaussage, und keine Zeugenbehauptung. Was aber ist der Unterschied zwischen Behauptung und Aussage, und was hat das mit Wissenschaft zu tun?

Forschungsfragen: Begriffe und Konzepte
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
Forschen ist suchen, Entdecken ist finden. Vieles kann man in Zahlen fassen, manches nur beschreiben. Immerhin. Wichtig sind einige Begriffe und Konzepte, es ist gut sie zu kennen. Auf Deutsch, auf Englisch, in seiner Muttersprache. Welche sollte man kennen?

Fehlschlüsse beim Streiten
Wo viel geredet wird, wird viel gestritten. Eine alte Regel. Da werden Behauptungen ins Felde gebracht, und Schlüsse daraus gezogen. Wer hat nun recht? Welche Fehlschlüsse gibt es beim Streiten?

Checkliste für die Forschungsfrage
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
In Zukunft werden Maturantinnen in Österreich „vorwissenschaftliche Arbeiten“ verfassen. Der Weg zur VWA. Es werden Arbeiten sein, die nicht im Internet recherchiert werden sollen. Eigene Arbeiten, die mit eigenen Forschungsfragen beginnen. Was aber sind gut zu bearbeitende Fragen? (mehr …)

14 Ideen fürs Schreiben
In einem Lexikon stehen Fakten. Spannend ist das noch nicht. Spannend ist, wenn die Personen in Verbindung treten, die Zustände durch Abläufe verbunden werden. Das macht eine einfache Arbeit zu einer guten Arbeit. Gibt es sonst noch Tipps und Tricks?

Regenbogenexperiment zwischendurch
Geht schnell, ist einfach und sehr schön. Lege eine CD in die Sonne. Halte ein Taschentuch oder Brillenputztuch zwischen dir und der färbigen Reflexion der CD. Eine Erklärung gibt es bei Wikipedia, Stichwort: Optisches Gitter

20+ Beispiele für Forschungsfragen
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
Forschungsfragen sind Fragen an die Natur und Umgebung, die Sie selbst beantworten könne. „Wie“-Fragen funktionieren immer, „warum“-Fragen nie. Sie werden schnell bemerken, dass Sie ihre erstgewählte Frage rasch anpassen werden. Warum?

10 Elemente für Ihren Forschungsbericht
Tipp: Hier geht’s ausführlichen 10-Punkte-Plan der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
Forscherinnen bleiben nie alleine. Einerseits reden sie schon während ihrer Arbeit an den Forschungsfragen über das was sie tun, andererseits schreiben sie ihre Ergebnisse auf. Wie aber schreibt man eine Forschungsarbeit?
Feedback für Präsentationen
Feedback ist eine gute Möglichkeit, Präsentationen zu verbessern. Die Analyse der Präsentation steht dabei im Vordergrund, nicht die Bewertung im Sinne einer Note. Nach welchen Punkten könnte man bei mündlichen Präsentationen vorgehen?