Erfindungen |
Eine Rakete überbrückt Distanzen. Ihr Antrieb funktioniert durch Rückstoß. Irgend etwas wird dabei verbrannt, bzw. beim Ionentriebwerk ionisiert. Ob wenige Meter über den Kirchplatz bei der Kinderfeuerwerksrakete oder bis zum Mond. Raketen sind immer wieder faszinierend, wenn sie zu friedlichen Zwecken eingesetzt werden. Sie werden immer wieder auch als Symbol des Fortschritts präsentiert. (mehr …)
Erfindungen |
Hupen, Tröten, Schüsse, Glocken. All das sind Erfindungen, die hörbare Signale abgeben. Eine besondere Erfindung ist die Sirene. Sie hat besondere Qualitäten. Ihr lang andauernder heulender Ton ist weit zu hören. (mehr …)
Erfindungen |
Schaufel oder Spaten? Es sind ja wohl ähnliche Geräte, aber wie bei den verschiedenen Tierarten gibt es hier so große Unterschiede, dass sie sich nicht einfach zu einem Mitteltier bzw. Mittelding vermischen. Mehr über den Spaten also hier in diesem Beitrag. (mehr …)
Erfindungen |
Heißes bleibt heiß, und Kaltes bleibt kalt. Lauwarmes bleibt lauwarm. Eine Thermoskanne isoliert den Inhalt von seiner Umgebung. Physikalisch ist das leicht zu erklären, ist doch die Wärmestrahlung als das dahinterliegende Prinzip eine der Möglichkeiten, Wärme von der einen Seite zur anderen zu übertragen. Wie aber das bei der Thermoskanne verhindert wird, haben die Erfinder/innen derselben herausbekommen.
(mehr …)
Erfindungen |
Ob das Wort „Mühe“ in Verbindung mit der Arbeit in der „Mühle“ steht? Das müsste man untersuchen, es wäre aber zu glauben. Und doch hat die Mühle sehr viel erleichtert. Eine Mühle zerkleinert Getreide – oder bei der Gesteinsmühle – auch Gestein, bei der Klapsmühle -Klaps? Und wer weiß, was sonst noch alles? Insgesamt eine Erfolgsgeschichte, die Mühle.
Bearbeitet von Wolfgang
(mehr …)
Erfindungen |
Trocken soll man werden durch das Handtuch. Das ist aber nur eine Verwendung. Bei Nasenbluten wird geraten, ein nasses Handtuch in den Nacken zu legen, das ist schon eine zweite Verwendung. Wofür man es aber auch braucht – Handtücher sind wohlüberlegt gestaltete Hilfsmittel unseres Alltags, eine gute Erfindung eben. (mehr …)
Erfindungen |
Energie in konzentrierter Form in Flaschen zu füllen, damit man sie dann zur Verfügung hat, wenn man sie braucht. Das ungefähr ist die Idee von Treibstoff, und innerhalb dieses Erfindungsgebietes geben sich Physik und Chemie recht kräftig die Hände. Treibstoff ist einer der großen Antriebe der Entwicklung der Zivilisation. (mehr …)
Erfindungen |
Wer jagen will, hat viel Freude an einer erhöhten Reichweite – weg von der Faust auf größere Distanzen hin. Ebenso bei Angriff und Verteidigung. Pfeil und Bogen haben größere Distanzen im Kampf ermöglicht. Heute ist diese Erfindung eher mehr als Sportgerät in Verwendung, gebaut mit modernen Materialien.
(mehr …)
Erfindungen |
Rund ist der Hut runderhum. Und spitz nach oben. Er isoliert den Kopf, verhindert Abstrahlung von Wärme des Körpers einerseits, verhindert Einstrahlung von Sonnenlicht andererseits und schützt vor Regen. Eine Premium-Erfindung, die sich über Jahrtausende wahrscheinlich kaum verändert hat, und sich über die nächsten Tausend Jahre – vielleicht – auch nicht verändern wird? (mehr …)
Erfindungen |
Nun gut. Wir haben den Hut als Erfindung. Die Haube. Den Helm. Dann wird auch das Kopftuch sinnvoll sein, zum Beispiel bei Abenteurern, die Wüsten und Ebenen durchqueren, es gibt kulturelle Gründe es zu tragen. Es gibt physikalische Gründe – denn ein Kopftuch verhindert, dass Wärme dem Körper verloren geht. Wir schauen uns das mal näher an.
(mehr …)
Erfindungen |
Jahrhundertelang hat man Türen gebaut, die auf- und zugehen, bis einer kam, und eine Tür erfand, die sich dreht. Das musste doch einen Grund haben, das muss doch irgendwelche Vorteile haben? Aber wenn Vorteil, warum gibt es dann nicht überall Drehtüren? Es müssen also irgendwie Bedingungen herrschen, die Drehtüren begünstigen. Welche das sind, erfahren wir hier.
(mehr …)
Erfindungen |
Der Ofen ist redensartlich das Sinnbild der Wärme und der Gemütlichkeit, so dass sein „Erkalten“ leicht mit „erkalteten Gefühlen“ gleichgesetzt werden konnte.
Dazu kommt, dass der Platz am Ofen einen wichtigen Sammelplatz der Hausgenossen bezeichnete.
Der erkaltete Ofen symbolisierte damit das Ende der sozialen Beziehung oder den Streit.
Im Aberglauben ist der Ofen Sitz der Feuerdämonen, gelegentlich sogar des Teufels. Daher hat auch die Schlafbank hinter dem Ofen, die so genannte „Hölle“, ihren Namen. Aber auch positive Hausgeister, Ahnen- und Seelengeister werden im alten Aberglauben mit dem Feuer des Ofens in Verbindung gebracht.
Die Assoziation Ofen – Mutterleib hat ebenfalls zu einer ganzen Reihe (heute weitgehend unbekannter) Sitten, Gebräuche und Redensarten geführt. Noch in Schillers Räubern (2, 26) heißt es: „das ist dein Bruder! … Er ist aus demselben Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist!“ (mehr …)
Erfindungen |
Früher gab es ihn gar nicht, dann hatten ihn nur wenige. Die ersten „Drucker “ waren riesig. Und heute sitzt fast auf jedem Schreibtisch so einer. Ein Drucker. Er bringt das Digitale wieder auf analoges Papier. Er funktioniert genau dann nicht, wenn man eine Arbeit dringend ausgedruckt braucht, und mittlerweile ist er zusätzlich noch netzwerkfähig. Geliebt und gehasst: der Drucker.
(mehr …)
Erfindungen |
Es klimpert in der Hose. Es beult sie aus, weil es schwer ist. Man kann damit den Parkautomaten bezahlen, und irgendwie schmiert es sich wie Elektronengas durch den Alltag. Das Kleingeld. Es besteht – trotz der Erfindung ausgezeichneter Kunststoffe – immer noch aus Metall. Warum? Weil es sich bewährt hat. (mehr …)
Erfindungen |
„Geh‘ nicht zu viel in die Sonne“ heißt es zu Mittag in unseren Breiten, und immer in Australien. Sonnenlicht ist energiereiche Strahlung, besonders wenn die UV-Anteile darin hoch sind. Sonnencremes können diese Strahlung filtern, und man kann ohne Sonnenbrand länger in der Sonne bleiben. Eine wichtige Erfindung.
Bearbeitet von Adam
(mehr …)