Murphy’s Gesetz

Die Geschichte eines berühmt gewordenen Gesetzes: Colonel John Stapp war 1955 kurzfristig einer Bremsbelastung von 40g ausgesetzt. Er hing mit dem 40-fachen seines Körpergewichts in den Gurten seines Raketenschlittens, der von 1017 km/h auf 0 in 1,4 Sekunden gebremst wurde. Bis auf eine vorübergehende Einbuße des Sehvermögens passierte ihm nichts. Stapp wurde 89 Jahre. Versuche dieser Art wurden zur Verbesserung von Pilotensitzen durchgeführt, sie machten John Stapp berühmt. Er war es auch, der die Sache mit „Murphys-Law“ in Umlauf brachte. Einer der Ingenieure, Edward Murphy, montierte eine Messsonde an einem Raketenschlitten falsch. Stapp nannte es böse das „Gesetz von Murphy“: „Wenn etwas schief gehen kann, dann geht es schief.“

Double-check. Stimmt das? Kontrollieren Sie bitte die Zahlenwerte.

Was man dazu braucht: Geschwindigkeit, Beschleunigung, speziell: ungleichförmige Bewegung, gleichförmige Beschleunigung, Umrechnung km/h in m/s, einfache Formeln, mathematisches Umformen. Nervenstärke: 3, Mut: 2, Macht: 4, Flexibilität: 3. Wissen: 2. Schlauheit: 3

Geheimdienstlich? Metar!

Geheimdienstlich? Metar!

GCLP 141600Z 17012KT CAVOK 22/13 Q1018 NOSIG
GCLP 141530Z 17012KT CAVOK 22/13 Q1018 NOSIG
GCLP 141500Z 16012KT CAVOK 22/14 Q1019 NOSIG
GCLP 141430Z 16011KT 100V190 CAVOK 21/14 Q1019 NOSIG
GCLP 141400Z 16010KT 090V170 CAVOK 22/13 Q1019 NOSIG
GCLP 141330Z 15008KT 110V180 CAVOK 22/13 Q1019 NOSIG
GCLP 141300Z 14008KT 060V180 CAVOK 21/13 Q1020 NOSIG
GCLP 141230Z 14007KT 110V170 CAVOK 22/12 Q1020 NOSIG
GCLP 141200Z 15008KT CAVOK 21/13 Q1021 NOSIG

Was bedeutet das? Wer kann das entschlüsseln?

Liebe Hörer/innen der Physikalischen Soiree!

Wir sind im Jahr 2012 angekommen. Seit 1997 gibt es die Physikalische Soiree. Das ist eine feine Sache, und wir freuen uns sehr. In den kommenden Wochen gibt es einige Änderungen, die einerseits im Bereich der Feinabstimmung auf dieser Seite liegen, andererseits aber auch gravierende Neuerungen: wir wollen für Schulen alternative Lernformen mit naturwissenschaftlichen Themen anbieten, andererseits auch für physikinteressierte Anfänger/innen hübsche Grundlageninformationen zusammenstellen. Und dann soll sich auch die Sendung selbst in diesem Jahr etwas wandeln, von der Berichterstattung hin zum Gespräch mit Wissenschafter/innen, die oft so weit von unseren Ohren entfernt werkeln, aber sehr interessante Zusammenhänge gut erklären können, wenn man sie nur danach fragt. Das werden wir tun!

Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie wieder einmal vorbei. Sollten Sie den Podcast der Physikalischen Soiree abonnieren wollen, dann geht das am besten über iTunes, aber auch über jedes andere Podcast System.

Ein gutes neues Jahr wünschen Ihnen
die Mitarbeiter/innen der Physikalischen Soiree.

Das Wetter in San Francisco

Das Wetter in San Francisco

Das Bild zeigt den Himmel in San Francisco – ein Bild pro Tag, insgesamt 365 Bilder, somit ein ganzes Jahr, Uhrzeit jeweils um 7:47. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten, dass es in San Francisco morgen regnet, bewölkt sein wird, die Sonne scheint.

Link zum Video

Podcast Tipp: Emilie du Châtelet

SWR2 Wissen – Emilie du Châtelet (1706 – 1749): Die “erste Naturwissenschaftlerin”, eine Gefährtin Voltairs. Ein hingebungsvolles Portrait von Marianne Thoms mit spannender Dramaturgie und unfassbarem Ende. 30 Minuten.

Link zu SWR2-Wissen

Hörtipp: Risikoblindheit

Hörtipp: Risikoblindheit

Was ist Risiko? Jeder hat ein Gefühl. Ob es richtig ist, kann man herausfinden. Durch nachdenken und zuhören.

1) Arbeitsblatt: 5 Fragen zum Thema Risiko, 10 Minuten. Es geht um das Bauchgefühl in dieser ersten Runde, nicht um detaillierte Erklärungen. Link zum Arbeitsblatt

2) Gespräch hören: 25 Minuten. Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer stellt dem Moderator genau diese Fragen, der Moderator versucht zu antworten, die richtige Antwort wird nachvollziehbar durchdiskutiert. Link zur Sendung

Immer noch interessiert?

Weitere Lernprojekte im Themenfeld “Risiko” finden Sie auf den Internetseiten von Österreich 1 macht Schule. Dort gibt es zu einer halbstündigen Radiosendung über Risiko und das Gesetz der großen Zahl Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht. Link zur Seite.

Link zu ScienceBlogs Artikel: Risikowahrnehmung – wenn man vor den falschen Dingen Angst hat.”

Podcast Tipp: Naturwissenschaften in der Schule

Großartige Radiosendung im Programm SWR2 Wissen: Vom Atom zum Atomkraftwerk. Naturwissenschaften in der Schule. Es spricht der Kognitionswissenschaflter Ralph Schuhmacher, wie Kinder mit Experimenten und Diskurs zur Naturwissenschaften finden können. Link zur Sendung

Hörtipp: Wie verspätet ist die Eisenbahn?

Hörtipp: Wie verspätet ist die Eisenbahn?

DRadio Wissen hat ein zehnmünigtiges Gespräch veröffentlicht, in dem die Statistikerin Katharina Schüller dem Redakteur erklärt, was man aus der Verspätungsstatistik der Deutschen Bahn herauslesen kann, und was nicht. Dieses Gespräch eignet sich hervorragend dazu, sich “etwas” erklären zu lassen: Katharina Schüller kennt sich aus, der Redakteur hat das Gespräch super vorbereitet, geplant und durchgeführt. Das Gespräch hat einen Abschluss, eine Zusammenfassung.

Vorschlag für eine Einheit:

1) Schüler/innen arbeiten in Gruppen: sie sollen eine Strategie entwerfen, wie man die Frage “wie verspätet ist die Eisenbahn” beantworten könnte. Sie dürfen sich dazu alle Daten wünschen, alle Fragen werden beantwortet, sie müssen diese Fragen nur finden.

Hinweis: in den Gruppen sollte zumindest definiert werden, was man unter Verspätung versteht, und ob ein Zug als verspätet gilt, wenn er am Endbahnhof verspätet eintrift, oder ob die Verspätungen an Haltestellen gemeint sind. Das ist die Aufgabe des Lehrers.

2) Präsentation der Strategien – jede Gruppe stellt vor.

3) Anhören des 10-minütigen Gesprächs: Link zum mp3-File

4) Interpretation: Verspätungen der ÖBB werden hier dargestellt. Was halten Sie davon? Stimmt das, nachdem Sie jetzt viel über Verspätungen wissen? Ist so eine Darstellung sinnvoll?

5) Debriefing: Die Schüler/innen notieren drei Punkte, die sie in ihrer eigenen Strategie verbessern könnten.

Hinweis: diese Vorgangsweise wurde in vier verschiedenen Kursen erprobt.

Podcast Tipp: Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer

Kulturelle Vielfalt ist die Normalität im Klassenzimmer, und keine Ausnahme. Sagt die deutsche Bildungswissenschafterin Yasemin Karakaşoğlu. Sie bringt im Gespräch mit Ralf Caspary von SWR2-Aula konkrete Vorschläge, wie man im Unterricht damit umgeht. Link zur Sendung: Mustafa sitzt neben Klaus, SWR2 Aula

Das Jahr der Erfindungen

Die Hängematte. Auch eine Erfindung, zum Beispiel zum Ausrasten von Erfinder/innen.

Die Hängematte. Auch eine Erfindung, zum Beispiel zum Ausrasten von Erfinder/innen.

Erfindungen sind vergoldete Ideen der Menschheit. Viele dieser Erfindungen sind jedem von uns bekannt. An ihnen kann man einerseits gut Physik lernen, anderseits Deutsch, und noch andererseits eine zweite Muttersprache erweitern, wenn man sie denn hat. Geeignete Zutaten, um im Unterricht einmal eine wichtigere Rolle zu spielen, als sie bislang üblicherweise haben. So wird Physikunterricht weiter in Richtung Sprache und Eigenständigkeit entwickelt.

(mehr …)

Die Sinne kleiner Tiere

Wer gerne mehr über sich selbst und seine Umwelt erfahren möchte, muss seinen Sinnen trauen. Kleine Tiere haben oft andere Sinne, als die großen.

Was Sinne überhaupt über die Umwelt genau erzählen, steht zusätzlich noch auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall sind die Sinne auf die physikalischen Gegebenheiten der Umgebung ausgerichtet – und kleinen Tieren stellen sich diese physikalischen Gegebenheiten oft fundamental anders dar als den großen. In dieser Sendung “sehen” wir uns die Sinne dieser kleinen Tiere näher an.

Interviewpartner: Emer. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Barth, Universität Wien, Department für Neurobiologie

(Wiederholung der Sendung vom April 2010)

Wie schreibe ich für Phyx?

Wie schreibe ich für Phyx?

Sie erhalten von Ihrem Kursleiter ein Login. Sie loggen ein und kommen in das Redaktionssystem. Dort können Sie Ihre Beiträge verändern, wenn Ihr Kursleiter Sie für diese Seiten als Autor eingetragen hat. In diesem Fall sehen Sie bei den Artikeln ein EDIT – auf das können Sie klicken, und los geht’s. Es werden automatisch frühere Versionen gespeichert, falls Sie auf frühere Versionen zurückgreifen wollen. Keine Angst also, dass etwas verloren geht.

(mehr …)