Premium, Reifeprüfung, Semester 6 |
Das Relativitätsprinzip lautet: Bestimmte Eigenschaften und physikalische Größen sind nur relativ zu einer Beobachterperspektive definierbar oder messbar. Das Relativitätsprinzip ist ein Grundpfeiler der Physik. Es geht auf Galileo Galilei zurück. Es wurde von Albert Einstein zur Relativitätstheorie weiter entwickelt.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Die Aufgabe, ein Ziel auf dem optimalen Weg sicher und exakt zu erreichen, nahm die Menschheit seit jeher als besondere Herausforderung an. Im Laufe der Geschichte wurde alles Denkbare auf seine Verwendbarkeit als Orientierungshilfe untersucht, und so manche Erfindung war in der Tat bahnbrechend.
(mehr …)
Semester 6 |
Eine Supernova ist ein schnell eintretendes, helles Aufleuchten eines Sterns der gerade explodiert, der Stern wird dabei vernichtet. Die Leuchtkraft des Sterns hat bis zu eine Milliarde mehr Energie als die Sonne, die Supernova wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie. Eine Supernova leuchtet umso heller, je mehr Nickel sie enthält.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Als Urknall bezeichnet man keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer Anfangssingularität – einem unendlich kleinem Punkt. Durch den Urknall vor 13, 7 Milliarden Jahren entstand das Universum. Hinweise für den Urknall gibt es heute zwei: Die kosmische Hintergrundstrahlung und die beobachtbare Expansion des Universums.
(mehr …)
Semester 6 |
Als Schwarzes Loch bezeichnet man ein astronomisches Objekt, das aufgrund seines starken Gravitationsfeldes die Raumzeit so stark krümmt, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können. Die Grenze dieses Bereiches heißt Ereignishorizont. Auch im Zentrum der Milchstraße wird ein Schwarzes Loch vermutet. Wir fallen nicht hinein, da wir uns um dieses Zentrum herumbewegen.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 4, Semester 5, Semester 6, Wissenschaft |
Ein Paradoxon ist eine wohlbegründete Behauptung, die mit der gängigen Vorstellung und Meinung nicht übereinstimmt. In der Physik gibt es viele Paradoxa, die zum Teil wirklich verblüffend sind, weil sie zu bisherigen Erfahrungen des Alltags in Widerspruch stehen.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 4, Semester 5, Semester 6, Wissenschaft |
Physiker sind Naturwissenschaftler, die nach den Kriterien der Wissenschaftlichkeit arbeiten, wie sie von René Descartes formuliert wurden.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Wenn ein Computer etwas berechnet, arbeitet er logisch – mit Verknüpfungen von 0 und 1, mit präzisen Abläufen, Gleichungen und Algorithmen. Für viele Alltagsaufgaben ist es aber unmöglich, genaue Gleichungen zur Lösung anzugeben, der Computer wäre überfordert.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Die Chaosforschung ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich mit Systemen, deren zeitliches Verhalten empfindlich von den Anfangsbedingungen abhängen kann. Ihr Verhalten kann nicht langfristig vorhergesagt werden.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Man spricht von Zufall, wenn ein Ereignis nicht vorhersagbar ist, wenn es nicht deterministisch ist. Naturwissenschaft wurde ursprünglich betrieben, um den Zufall zurückzudrängen. Heute weiß man aber, dass der Zufall unverzichtbarer und prinzipieller Teil der Natur ist.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Protonen im Atomkern haben eine besondere Eigenschaft: den Spin, den man als eine Art Eigendrehung verstehen kann. Dieser Spin bewirkt, dass Protonen wie kleine Magnete wirken – Elementarmagneten. Dies ist für die Funktionsweise eines Kernspintomographen bedeutsam.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Unter Radioaktivität oder radioaktivem Zerfall oder Kernzerfall versteht man die Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln. Die freiwerdende Energie wird in Form ionisierender Strahlung, nämlich energiereicher Teilchen und/oder Gammastrahlung, abgegeben.
(mehr …)
Reifeprüfung, Semester 6 |
Ja sie funktioniert. Sie hilft unserem Planeten jeden Tag dabei, das Leben auf ihm, aufrecht zu erhalten. Jede Sekunde fusionieren, im Inneren der Sonne, Wasserstoffkerne zu Heliumkernen.
(mehr …)