Die Hose

Die Hose

Wallende Kleider oder Kutten sind ja äußerst praktische Sachen. Warum aber einige Menschen auf Hosen gekommen sind, ist doch einigermaßen rätselhaft. Offenbar birgt diese Erfindung einige Vorteile. Logisch, sonst gäbe es sie nicht, und Hosen sind ja wahrlich eine Erfolgsgeschichte. Auch eine Kulturgeschichte – denn Hosen waren doch einige Zeit nur Männern vorbehalten. Physikalisch in jedem Falle interessant.

(mehr …)

Die Tür

Die Tür

Tag der offenen Tür. Die Stahltür. Das Tor. Türen gehören zur großen Erfolgsgeschichte der Menschheit. Es ist uns damit gelungen, die Austauschbarkeit zwischen zwei Systemen zu kontrollieren. Offen, geschlossen, einen Spalt offen, geschlossen, aber man hört durch, was sich im anderen Raum tut. Eine Vielzahl an Möglichkeiten tut sich bei dieser „Erfindung“ auf.

(mehr …)

WordPress

WordPress

Früher war alles noch einfach. Einer hat ein Buch geschrieben. Einer hat es bearbeitet. Viele haben es hergestellt und dann wurde es gelesen. Heute ist alles noch einfacher. Viele schreiben an einem Blog, viele können es bearbeiten, die Herstellung braucht so gut wie keine Energie und dann wird es in Suchmaschinen gefunden und dann gelesen. WordPress ist so ein „Content Management System“ – eine Erfindung, Software zur Verwaltung von Inhalten einer Website.

(mehr …)

Der Isolator

Der Isolator

Austausch gibt es im Universum überall dort, wo er nicht verhindert wird. Bei Wärme, zum Beispiel, bei elektrischen Ladungen ist das der Fall. Ladung und Energie verteilt sich, so gut es geht. Isolatoren können das verhindern, oder doch zumindest verzögern. Menschen haben dazu viele Arten von Isolatoren erfunden, und der einfachste – für Wärme – ist die Jacke. Kunststoff für Stromkabel. Man muss also genau hinschauen, welcher Isolator gemeint ist, wenn man über sie spricht. (mehr …)

Der Föhn

Der Föhn

Haare werden eigentlich von selbst wieder trocknen. Wem das zu lange dauert, muss dafür sorgen, dass das Wasser schneller verdunstet. Das funktioniert einerseits durch Temperatur, andererseits durch ein Gebläse, das dafür sorgt, dass die gasförmigen Wassermoleküle auch vom Kopf weg transportiert werden. Was für eine Erfindung: der Föhn.

(mehr …)

Der Klettverschluss

Der Klettverschluss

Es ist ja nun keine große Kunst etwas auseinander zu reißen. Auch nicht, etwas für alle Zeiten zu verkleben. Eine Verbindung zu machen, die sich leicht herstellen lässt, und die wieder leicht auseinander geht, und das auch viele Male, das ist eine große Kunst. Der Klettverschluss ist so eine Erfindung, und die gibt es noch gar nicht lange.

(mehr …)

Die Brücke

Wer eine Strecke, ja, „überbrücken“ möchte, ohne den Boden dazwischen zu berühren, braucht eine Brücke. Selbst beim Turnen gibt es diese Brücke, wenn man mit Händen und Füßen am Boden steht und dazwischen einen Katzenbuckel macht. Umso spannender sind Brücken aber als richtige Bauwerke. Sie sind eine Erfolgsgeschichte menschlicher Zivilisation.

Bearbeitet von Sara

(mehr …)

Haustiere

Haustiere

Irgendwie sind ja auch Haustiere eine „Erfindung“ von Menschen, wenn auch hier die Anführungszeichen wohl berechtigt sind. Es hat sich aber jemand etwas dabei gedacht, einen Wolf ans Haus zu gewöhnen, ein Pferd zum Arbeiten zu erziehen und eine Katze zum Streicheln zu haben. Als Kontrast zu klassischen Erfindungen sind Haustiere in jedem Fall interessant, und wir versuchen einmal, sie unter diesem Erfinderaspekt zu erforschen.

Bearbeitet von Andreas

(mehr …)

Das Jahr der Erfindungen

Die Hängematte. Auch eine Erfindung, zum Beispiel zum Ausrasten von Erfinder/innen.

Die Hängematte. Auch eine Erfindung, zum Beispiel zum Ausrasten von Erfinder/innen.

Erfindungen sind vergoldete Ideen der Menschheit. Viele dieser Erfindungen sind jedem von uns bekannt. An ihnen kann man einerseits gut Physik lernen, anderseits Deutsch, und noch andererseits eine zweite Muttersprache erweitern, wenn man sie denn hat. Geeignete Zutaten, um im Unterricht einmal eine wichtigere Rolle zu spielen, als sie bislang üblicherweise haben. So wird Physikunterricht weiter in Richtung Sprache und Eigenständigkeit entwickelt.

(mehr …)