
Das Loch
Jawohl. Ein Loch ist etwas, was man kaufen kann. Und was man kaufen kann, ist meist auch eine Erfindung. Das ist schwer zu glauben? Baggerunternehmen verkaufen Löcher. Jede Menge sogar.
Jawohl. Ein Loch ist etwas, was man kaufen kann. Und was man kaufen kann, ist meist auch eine Erfindung. Das ist schwer zu glauben? Baggerunternehmen verkaufen Löcher. Jede Menge sogar.
Es lässt sich in handliche Pakete verpacken. Es lässt sich in handliche Ordner abheften. Es lässt sich gut vor sich hinlegen und beschreiben. Das Papier in Größe A4 hat einen wahren Siegeszug durch die Welt angetreten – obwohl es eigentlich auch andere Formate gäbe.
Ein elektronisches Spiel, das Menschen sehr lange fesseln und beschäftigen kann ist der Gameboy. Es dauert viele Jahrhunderte, bis so ein Gerät erfunden werden konnte.
Sie fristet ein eher unscheinbares Leben, die Luftpumpe, und doch ist sie notwendig für Vieles andere. Fahrrad. Auto. Luftmatratze. Die Luftpumpe saugt die Luft an und bläst sie in das Innere des aufzublasenden Objektes. Verwandt mit dem Blasbalg. Doch sie wird heiß.
Ein Grundstück. Ein Zaun. Ein Brunnen. Ein Sandhaufen. Ziegel. Und eine Mischmaschine. Los geht’s. Das Haus kann entstehen. Ohne Mischmaschine würde es viel länger dauern. Jeder kennt sie, die meisten kennen auch ihr typisches Geräusch.
Wer einen Brunnen zeichnet, wird vermutlich einen schönen alten Ziehbrunnen zeichnen, mit einer Mauer rundherum, einer Vorrichtung, an der ein Kübel zum Wasserholen hinuntergelassen werden kann, und wer weiß vielleicht auch einen Frosch? Moderne Brunnen verstecken das Ganze – samt Frosch – in einem rundem Betonrohr samt Elektroleitung für die Pumpe. Es gibt aber auch noch viele andere Brunnen.
Rohrpost befördern mit Druckluft Post durch Rohre. Briefpost nicht mehr, aber Blutproben und Befunde in Krankenhäusern sehr wohl noch. In Nischen hat sich also die Rohrpost noch gehalten, aber flächendeckend kennt sie kaum noch jemand. Warum das wohl so ist?
Eine Lampe alleine macht noch keinen Scheinwerfer. Es braucht ein bisschen drumherum. Die Bündelung der Lichtstrahlen. Das Ein- und Aus. Die Kühlung. Im Theater gibt es jede Menge Scheinwerfer, deren Licht durch Filter auch noch gefärbt wird. Geben Spannung und Drama, Romantik und Licht, diese Scheinwerfer.
Die Steckdose ist das, was der Wasserhahn für die Wasserversorgung ist. Die Versorgung mit elektrischer Energie erfolgt über Kabel, die ebendort endet, wo die Steckdose beginnt. Sie ist die Schranke zum Zimmer. Unterschiedliche Normen in unterschiedlichen Ländern lassen unterschiedliche Steckdosen entstehen.
Sie macht die Gegend flach. Sie planiert die Landschaft. Sie bewegt sich nicht auf Rädern, sondern auf Ketten. Schaut aus, wie das Kriechen einer Raupe. So hat die Planierraupe ihren Namen bekommen. Eine Erfindung, die die Arbeit von vielen zur Arbeit von einem macht – von dem, der sie bedient.
Was Gott durch einen Berg getrennt hat, können Menschen durch einen Tunnel verbinden. So sagen viele Menschen. Früher musst man oben drüber, über einen Pass, und moderne Tunnelbohrmaschinen bohren sich dann eben unten durch, und verringern die Reisedauer um ernst zu nehmende Beträge. Der Tunnel – ist eigentlich dann nur ein Loch. Und dennoch eine Erfindung.
Wenn die Füße Sie weit tragen sollen, dann geben Sie noch Schuhe dran. Von allen Lebewesen dieses Planeten sind Menschen die einzigen, die das tun – und dazu mussten sie erst erfunden werden. Römer? Sandalen? Wer auch immer, was auch immer. Jeder hat sie. Jeder trägt sie.
Die Alarmanlage beim Geschäftsausgang heult, wenn man einen Gegenstand hinausträgt, der nicht an der Kasse ausgebucht hat. Wie weiß die Alarmanlage das? Es befindet sich ein kleiner Chip im Kleidungsstück, und am Ausgang zwei Paneele. Geht man durch, passiert etwas. Was genau, ist Gegenstand dieser Erfindung: RFID.
Infusion sagt man auf Englisch, tisane auf Französisch. Auf Deutsch sagen wir nur „Tee“ zum Kräutertee, und tea wiederum verwenden Engländer nur für den Schwarztee. Im Detail ist es also durchaus ein bisschen vertrackt, aber das Prinzip von Tee ist einfach. Heißes Wasser wird auf Blätter gegossen und löst Inhaltsstoffe. Und schmeckt gut. Eine wohl jahrtausendalte Erfindung.
Sie sind „Landmarken“, man sieht sie von Ferne. Schornsteine sind Zeichen der Industrialisierung, wenn auch sich das schon geändert hat. Die physikalischen Prinzipien sind beim Schornstein denkbar einfach – wir sprechen vom Kamineffekt.