Vielleicht haben Sie schon über das elektrische Feld gelesen. Wir machen das gleiche auch hier beim Magnetfeld. Wir nehmen einen Magneten, und legen ihn vor uns hin. Dann nehmen wir einen zweiten kleinen Testmagneten und bestimmen in der Umgebung des ersten, wie stark der Testmagnet angezogen oder abgestoßen wird. Das zeichnen wir an jedem Punkt der Umgebung ein: sowohl die Stärke als auch die Richtung. Die Dichte der so entstehenden Feldlinien zeigt die Stärke des Magnetfeldes an. Das geht mit Pfeilen der passenden Länge in die richtige Richtung. Unterschiedliche Magneten haben unterschiedliche Magnetfelder – sie sehen unterschiedlich aus. Übrigens: Magnete haben normalerweise NICHTS mit Elektrizität zu tun.

Ein starker Magnet im Technorama Winterthur Science Museum. Zwischen den Hörnern befindet sich ein starkes Magnetfeld.

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetismus


Diese Texte sind Starthilfen zum Lernen. Sie geben Ihnen einen Einblick, worum es bei dem Thema geht. Die Idee. Achtung: Es ist möglicherweise nicht unbedingt genau das, was Ihr:e Prüfer:in darüber hören möchte. Es ist auch nicht der ganze Stoff. Machen Sie sich nach dem Lesen des Textes ein eigenes Bild mit Ihren Büchern und den anderen Quellen. Ein freies Online-Schulbuch aus Österreich: https://physikbuch.schule, aus Deutschland: https://www.leifiphysik.de/. Weitere empfehlenswerte Schulbuchreihen der Oberstufe aus Österreich: Big Bang, Sexl, Physik kompakt.