Ein Laser erzeugt Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge. Das Licht ist kohärent, das heißt, die Wellenzüge sind lange und haben eine feste Phasenbeziehung. Laserlicht kann daher leicht interferieren: Wellen können sich überlagern und je nach Phasenunterschied verstärken oder auslöschen. Bekannt ist rotes und grünes Laserlicht. Es breitet sich geradlinig als dünner Strahl aus, der sichtbar wird, wenn er auf Materie fällt (Nebel, Staub).

Das Licht im Laser entsteht durch so genannte “stimulierte Emission”. Elektronen werden angeregt, einen höheren Energiezustand einzunehmen, und alle auf einmal wechseln dann gemeinsam (stimuliert) auf einen niedrigeren Energiezustand, die Energiedifferenz wird als Licht ausgestrahlt.

Das kann konstruktiv verschieden bewerkstelligt werden, am leichtesten verständlich ist das Prinzip der Halbleiterlaser, wo es im Halbleiter ganz bestimmte, wohldefinierte Energiestufen gibt.

Laserlicht kann sehr schwach sein (Laiserpointer) oder sehr energiereich (Lasergravur).

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Laser

Photo by Opt Lasers on Unsplash


Diese Texte sind Starthilfen zum Lernen. Sie geben Ihnen einen Einblick, worum es bei dem Thema geht. Die Idee. Achtung: Es ist möglicherweise nicht unbedingt genau das, was Ihr:e Prüfer:in darüber hören möchte. Es ist auch nicht der ganze Stoff. Machen Sie sich nach dem Lesen des Textes ein eigenes Bild mit Ihren Büchern und den anderen Quellen. Ein freies Online-Schulbuch aus Österreich: https://physikbuch.schule, aus Deutschland: https://www.leifiphysik.de/. Weitere empfehlenswerte Schulbuchreihen der Oberstufe aus Österreich: Big Bang, Sexl, Physik kompakt.