Die klassische Physik ist der Auffassung, dass Raum und Zeit unabhängig voneinander existieren. Albert Einstein schuf mit der Relativitätstheorie die sogenannte „Raumzeit“. Er ging vom Fehlen eines absoluten Bezugssystem aus, von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Und er formulierte als Konsequenz, was passiert, wenn man sich sehr schnell – vergleichbar mit der Lichgeschwindigkeit – bewegt: Die Zeit vergeht langsamer (Zeitdilatation), die Distanzen verkürzen sich (Längenkontraktion) und die Massen nehmen zu (relativistische Massenzunahme). Das sind die Phänomene der speziellen Relativitätstheorie.Die „allgemeine Relativitätstheorie“ sagt, dass diese Phänomene auch in der Nähe von großen Massen auftreten können, sie ist auch eine Theorie der Gravitation. Und überhaupt: es gilt: E=mc2: Energie und Masse sind äquivalent.
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Relativitätstheorie
Diese Texte sind Starthilfen zum Lernen. Sie geben Ihnen einen Einblick, worum es bei dem Thema geht. Die Idee. Achtung: Es ist möglicherweise nicht unbedingt genau das, was Ihr:e Prüfer:in darüber hören möchte. Es ist auch nicht der ganze Stoff. Machen Sie sich nach dem Lesen des Textes ein eigenes Bild mit Ihren Büchern und den anderen Quellen. Ein freies Online-Schulbuch aus Österreich: https://physikbuch.schule, aus Deutschland: https://www.leifiphysik.de/. Weitere empfehlenswerte Schulbuchreihen der Oberstufe aus Österreich: Big Bang, Sexl, Physik kompakt.
EINSTEIN UND GOTT
Drei kleine Gedichte
EINSTEIN RELATIV LYRISCH
Newtons Gesetze sind phänomenal,
Einstein modernisierte sie genial.
Zeit ist relativ,
Man hat sie leider nie.
Einstein forschte intensiv,
offenbarte sein Genie:
Konstant bewegt sich das Licht,
schneller geht es nunmal nicht.
Ein weiteres Resultat: E = m c ²
Er brachte die Raumzeit ins Spiel,
eine Feldgleichung war das Ziel.
Masse krümmt umgebenden Raum –
Revolutionäres war gedacht,
Wissenschaft vorangebracht.
Einsteins geniale Gedanken
brachten das Weltbild ins Wanken.
Seine Relativitätstheorie,
speziell wie allgemein, ein Meilenstein.
Daneben trat er stets für den Frieden ein.
DUNKLES UNIVERSUM
Am Anfang war der Urknall,
um uns herum der Nachhall.
Das Weltall in Expansion
Milliarden Jahre nun schon.
Es sind dabei die Galaxien
einander rasant zu entflieh’n.
Da ist keine Wende in Sicht,
irgendwann geht aus das Licht.
Dunkle Materie ist rätselhaft,
dunkle Energie nicht minder.
Das Wissen ist noch lückenhaft,
man kommt nicht recht dahinter.
Es braucht wohl wieder ein Genie,
gar eine neue Theorie.
Des Universums Architektur –
Was ist der Sinn von allem nur?
GOTTESFRAGEN
Wer ist Gott, und wenn ja, wie viele?
Welche Religion führt zum Ziele?
Gott im Himmel oder im Hirn?
Da glüht so manche Denkerstirn.
Wir lesen Bibel und Koran,
die Veden und Zarathustra.
Was ist der große Weltenplan?
Gott oder Mensch, wer war zuerst da?
Gott ist in uns, in jeglichem Getier,
in toter Materie und sprießender Flur;
in allem, was am Himmel sehen wir,
in des Universums Architektur.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen