Wenn sich etwas dreht, bleiben zwei Sachen gleich: die Geschwindigkeit der Drehung in Kombination mit der Masse, und die Richtung der Drehachse. Es wäre falsch, wenn wir einfach sagen “die Geschwindigkeit der Drehung” ist erhalten. Gemeint ist Folgendes. Bei einer Drehung dreht sich ja immer eine Masse. Diese Masse kann nahe der Drehachse sein, dann ist sie “unauffällig”, die Masseteilchen müssen ja hier nicht weiträumig durch die Gegend fliegen. Wenn die Masse weit aussen ist, dann ist sie wirkungsvoll. Wir sprechen hier vom Drehimpuls, der Masse, Geschwindigkeit und Distanz zur Drehachse kombiniert. Der muss erhalten bleiben.

Am besten sieht man das an einem Beispiel: Eiskunstläufer machen eine Drehung am Eis. Arme weit ausgestreckt. Sie drehen sich langsam. Sie ziehen die Arme an, Drehimpuls muss erhalten bleiben, das System reagiert mit einer schnelleren Drehung. Und sie fallen nicht um, die Drehachse ist stabil.

Weiteres Beispiel: Die Richtung der Drehachse der Erde ändert sich über das Jahr hinweg nicht (sie ist leicht gekippt gegenüber der Ekliptik, der Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne). Das führt zu den Jahreszeiten.

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Drehimpuls


Diese Texte sind Starthilfen zum Lernen. Sie geben Ihnen einen Einblick, worum es bei dem Thema geht. Die Idee. Achtung: Es ist möglicherweise nicht unbedingt genau das, was Ihr:e Prüfer:in darüber hören möchte. Es ist auch nicht der ganze Stoff. Machen Sie sich nach dem Lesen des Textes ein eigenes Bild mit Ihren Büchern und den anderen Quellen. Ein freies Online-Schulbuch aus Österreich: https://physikbuch.schule, aus Deutschland: https://www.leifiphysik.de/. Weitere empfehlenswerte Schulbuchreihen der Oberstufe aus Österreich: Big Bang, Sexl, Physik kompakt.