Liebe Hörer/innen der Physikalischen Soiree!
Wir sind im Jahr 2012 angekommen. Seit 1997 gibt es die Physikalische Soiree. Das ist eine feine Sache, und wir freuen uns sehr. In den kommenden Wochen gibt es einige Änderungen, die einerseits im Bereich der Feinabstimmung auf dieser Seite liegen, andererseits aber auch gravierende Neuerungen: wir wollen für Schulen alternative Lernformen mit naturwissenschaftlichen Themen anbieten, andererseits auch für physikinteressierte Anfänger/innen hübsche Grundlageninformationen zusammenstellen. Und dann soll sich auch die Sendung selbst in diesem Jahr etwas wandeln, von der Berichterstattung hin zum Gespräch mit Wissenschafter/innen, die oft so weit von unseren Ohren entfernt werkeln, aber sehr interessante Zusammenhänge gut erklären können, wenn man sie nur danach fragt. Das werden wir tun!
Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie wieder einmal vorbei. Sollten Sie den Podcast der Physikalischen Soiree abonnieren wollen, dann geht das am besten über iTunes, aber auch über jedes andere Podcast System.
Ein gutes neues Jahr wünschen Ihnen
die Mitarbeiter/innen der Physikalischen Soiree.
Podcast Tipp: Emilie du Châtelet
SWR2 Wissen – Emilie du Châtelet (1706 – 1749): Die „erste Naturwissenschaftlerin“, eine Gefährtin Voltairs. Ein hingebungsvolles Portrait von Marianne Thoms mit spannender Dramaturgie und unfassbarem Ende. 30 Minuten.
Link zu SWR2-Wissen
Podcast Tipp: Naturwissenschaften in der Schule
Großartige Radiosendung im Programm SWR2 Wissen: Vom Atom zum Atomkraftwerk. Naturwissenschaften in der Schule. Es spricht der Kognitionswissenschaflter Ralph Schuhmacher, wie Kinder mit Experimenten und Diskurs zur Naturwissenschaften finden können. Link zur Sendung
Podcast Tipp: Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer
Kulturelle Vielfalt ist die Normalität im Klassenzimmer, und keine Ausnahme. Sagt die deutsche Bildungswissenschafterin Yasemin Karakaşoğlu. Sie bringt im Gespräch mit Ralf Caspary von SWR2-Aula konkrete Vorschläge, wie man im Unterricht damit umgeht. Link zur Sendung: Mustafa sitzt neben Klaus, SWR2 Aula
Die Sinne kleiner Tiere
Wer gerne mehr über sich selbst und seine Umwelt erfahren möchte, muss seinen Sinnen trauen. Kleine Tiere haben oft andere Sinne, als die großen.
Was Sinne überhaupt über die Umwelt genau erzählen, steht zusätzlich noch auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall sind die Sinne auf die physikalischen Gegebenheiten der Umgebung ausgerichtet – und kleinen Tieren stellen sich diese physikalischen Gegebenheiten oft fundamental anders dar als den großen. In dieser Sendung „sehen“ wir uns die Sinne dieser kleinen Tiere näher an.
Interviewpartner: Emer. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Barth, Universität Wien, Department für Neurobiologie
(Wiederholung der Sendung vom April 2010)
Videotipp: Bildung im Wandel
Jahreszeit
One year in two minutes from Eirik Solheim on Vimeo.
Fliegen lernen
Learn To Fly from Christian Letruria on Vimeo.
Mal langsam
Es gibt viele Videos mit Zeitlupenaufnahmen, aber diese da sind sehr amüsant und gut zu sehen.
Röntgen mit dem Tixoband
Eine interessante Fotostrecke der New York Times über die Entwicklung von Röntgenstrahlen beim Abwickeln einer gewöhnlichen Tixorolle.
Trägheit
Wolken
Isla Socorro, Mexico – 2/12/2000 (c) Image Science & Analysis Laboratory, NASA Johnson Space Center)
Soll jeder Ihr Handy hören?
Sortieren Sie die Altersgruppen mit dem Mosquito-Ringtone.
Mehr hier: www.teenbuzz.org. Verblüffend.
Ornithoper
Build an Ornithopter – video powered by Metacafe