Meine persönliche Forschungsfrage. Bearbeitet von Franz Eschner im Rahmen eines Semesterschwerpunkts zum Thema „Erfindungen“. Wie wird dem Darts-Pfeil die richtige Eigenrotation verliehen?
Autor: Eschner, 09.05.2015
- Wie lautet meine Frage?
- Wie wird dem Pfeil im Dartspiel die richtige Eigenrotation verliehen?
- Wie werde ich diese Antwort ablesen können? Mit welcher Methode?
- Durch Beobachtung
- Durch Versuche
- Durch Fotografie
- Dart-Wettbewerb im Fernsehen
- Wie lange werde ich arbeiten müssen, damit ich die Antworten erfahre?
- Zeitraum ist unbestimmt, möglicherweise reicht ein Abend
- Was habe ich unternommen, um eine Antwort zu erhalten
- Galileo
- Blindwerfen eines Dartpfeils
- Auf Eurosport
- Ein Dartturnier beobachtet
- Selbstversuch in einem Dartlokal
- Trotz Alkoholkonsums teilweise erfolgreich…
- Wird die Antwort eindeutig und klar?
- Ja
- Einen Dartpfeil richtig ins Ziel zu werfen wird in erster Linie durch die richtige Körperhaltung, die Beachtung der Hebelwirkung und der Dralleinwirkung auf den Pfeil beeinflusst. Dies wird vor allem durch die stabile Lage des Oberarms, der in rechtem Winkel zum Unterarm vom Körper „wegsteht“ und die Ausführung der Wurfbewegung generell nur durch Unterarm (Hebelwirkung) und Hand (Dralleinwirkung) erreicht. Dieses Zusammenspiel gemeinsam mit den am Dartpfeil montierten „Federn“ gewährleisten einen stabilen und zielgerichteten Flug bzw. eine Flugbahn.
- Hebelgesetz (Wikipedia)
- Ein Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der an einem Angelpunkt drehbar befestigt ist.
- Drallwirkung (Wikipedia)
- Der Drehimpuls, veraltet auch Drall, Schwung oder Impulsmoment, ist eine physikalische Erhaltungsgröße. Er nimmt damit eine ähnliche Stellung wie die Energie oder der Impuls ein. Bei einem sich drehenden Körper ist er zur Drehfrequenz proportional. Um den Drehimpuls eines Körpers zu ändern, muss ein Drehmoment auf den Körper einwirken. Die international verwendete Einheit für den Drehimpuls ist Newtonmetersekunde oder Joulesekunde.
- Diese Antwort bedeutet, dass das Dartspiel vor allem in Bezug auf die Körperhaltung eine lange Trainings- und Übungszeit erfordert. Diese Haltung kann jedoch durch geringste Veränderungen gerade hinsichtlich des Wurfarms entscheidende Auswirkungen auf den Wurferfolg haben. Das Material hat nur einen geringen Einfluß auf den Wurferfolg.
- Hebelgesetz (Wikipedia)
- Kann es Überraschungen geben? Brauche ich Hilfe? Besonderheiten?
- Ja, möglicherweise entdecke ich eine bessere Wurftechnik
- Die Hilfe eines Profis bzw. passionierten Spielers ist hilfreich
- Welche weiterführenden neuen Fragen könnte man mit dem Wissen dieser Antwort nun stellen?
- Kann man das Dartspiel methodisch erlernen, indem man die Körperhaltung perfektioniert?
- Können die Dartpfeile in der Ausführung noch grundlegend verbessert werden und hätte das einen Einfluss auf die Zielgenauigkeit?
- Einen Dartpfeil richtig ins Ziel zu werfen wird in erster Linie durch die richtige Körperhaltung, die Beachtung der Hebelwirkung und der Dralleinwirkung auf den Pfeil beeinflusst. Dies wird vor allem durch die stabile Lage des Oberarms, der in rechtem Winkel zum Unterarm vom Körper „wegsteht“ und die Ausführung der Wurfbewegung generell nur durch Unterarm (Hebelwirkung) und Hand (Dralleinwirkung) erreicht. Dieses Zusammenspiel gemeinsam mit den am Dartpfeil montierten „Federn“ gewährleisten einen stabilen und zielgerichteten Flug bzw. eine Flugbahn.
- Ja
- Galileo
Foto: By PeterPan23 [Public domain], via Wikimedia Commons
Spannend zu lesen, aber es wird sich kaum ein Dartspieler so mit dieser Frage auseinandersetzen. Ein Profi vielleicht, der natürlich die Einflussfaktoren verstehen muss. Am Ende bleibt es aber die Übung, die den Unterschied ausmacht. Auch wenn ich den Pfeil perfekt in Rotation versetze, muss er noch im Ziel landen 😀
Am besten Wurfhand und Fuß nach vorne und zielen. So funktionierts am Besten!
Alles eine Sache der Körperhaltung!
Wer keinen festen Stand hat und zu viel mit den Armen rumwackelt, bringt auch keinen anständigen Wurf zu Stande.
Wenn man auf all das achtet, dauert es minuten, bis man werfen kann. Ich würde eher locker ohne viel zu überlegen werfen und dabei nur darauf achten das ich immer mit der gleichen Bewegung und Geschwindigkeit werfe.