Es gibt zwei Arten von Wellen: Die einen sehen aus wie Wasserwellen. Sie werden Transversalwellen genannt, weil das schwingungsfähige Material senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingt. Die anderen sehen aus wie Schallwellen. Sie werden Longitudinalwellen genannt, weil die Schwingungen in Ausbreitungsrichtung (Verdichtung und Entdichtung der Luft) stattfindet.

Interferenz ist, wenn zwei Wellen übereinanderlaufen und sich verstärken, weil sie die gleiche Frequenz haben und Wellenberg auf Wellenberg und Wellental auf Wellental fällt. Sie können sich aber auch auslöschen, wenn sie die gleiche Frequenz haben und Wellenberg auf Wellental trifft. Das kann bei Schall passieren (Anti-Noise-Kopfhörer), oder auch bei Licht. Da löschen sich oft nur passende Frequenzen (Farben) aus dem Lichtspektrum des weißen Lichtes, so dass schillernde Farben entstehen, bei Seifenblasen, Schmetterlingsflügeln etwa. Diese Farben werden Interferenzfarben genannt.

Von Beugung spricht man, wenn eine Welle beim Durchgang durch ein Loch “die Kurve kratzt”, also sich um die Ecke herumbiegt und in den – man sagt – Schattenraum hinter dem Loch geht. Das ist dann möglich, wenn das Loch ungefähr die Größe der Welle selbst hat. man kann also um die Ecke hören (Schallwellen haben eine Wellenlänge um 1 m, so groß ist auch die Tür), man kann Licht um die Ecke eines kleinen Löchleins schicken. Beugung und Lichtinterferenz kann es auch bei Gittern geben, bei einem feinen Vorhang zum Beispiel. Plötzlich sieht man Regenbogenfarben, die durch Interferenz entstehen.

Polarisation: Das ist zum Beispiel bei Lichtwellen, wenn die elektromagnetischen Wellen in eine Richtung schwingen. normalerweise tun sie das bei Licht in alle möglichen Richtungen, wenn Licht aber von einer spiegelnden Fläche reflektiert wird, dann ist dieses reflektierte Licht polarisiert, schwingt in eine bevorzugte Richtung. Polaroidbrillen können diese Schwingungsrichtung ausblenden, man wird also durch die reflektierten Strahlen nicht mehr geblendet, die Farben erscheinen satter, und man kann die Fische im Wasser besser beobachten.

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Welle


Diese Texte sind Starthilfen zum Lernen. Sie geben Ihnen einen Einblick, worum es bei dem Thema geht. Die Idee. Achtung: Es ist möglicherweise nicht unbedingt genau das, was Ihr:e Prüfer:in darüber hören möchte. Es ist auch nicht der ganze Stoff. Machen Sie sich nach dem Lesen des Textes ein eigenes Bild mit Ihren Büchern und den anderen Quellen. Ein freies Online-Schulbuch aus Österreich: https://physikbuch.schule, aus Deutschland: https://www.leifiphysik.de/. Weitere empfehlenswerte Schulbuchreihen der Oberstufe aus Österreich: Big Bang, Sexl, Physik kompakt.