Fahrrad auf der Rolltreppe

Fahrrad auf der Rolltreppe

Fahrräder dürfen Sie in Wien auch in U-Bahnen mitnehmen. Diese Fahrräder dürfen aber nicht auf der Rolltreppe transportiert werden.

Auszug aus den Beförderungsbedingungen der Wiener Linien:

Fahrtreppen (auch stillstehende) dürfen mit Fahrrädern nicht benützt werden.

Zwei Freunde nehmen ihre zwei Fahrräder auf der Rolltreppe trotzdem mit. Sie stehen mit ihren Rädern hintereinander auf der Rolltreppe und lassen zwischen ihren Rädern fünf Stufen frei.

Problem: Im Landebereich der Rolltreppe verkeilt sich ein Fahrrad.

Frage: Wie lange hat ein außenstehender Beobachter Zeit, den Not-Aus-Knopf für die Rolltreppe zu betätigen, bevor das zweite Fahrrad sich mit dem ersten Fahrrad im Landungsbereich verkeilt?


Übungen zu diesem Text:

  1. Was ist eine Fahrtreppe? Was ist eine Rolltreppe? Fertigen Sie ein Vokabelverzeichnis für dieses Problem an.
  2. Zeichnen Sie eine Skizze der Situation.
  3. Konnten Sie die Bewegung in dieser Skizze festhalten?
  4. Wissen Sie, wie man ein Fahrrad zeichnet? Probieren Sie den Start mit zwei Dreiecken nebeneinander.
  5. Welche Annahme machen Sie über die Geschwindigkeit der Rolltreppe?
  6. Was ist eine Annahme?
  7. Wie lautet die Formel für die Geschwindigkeit?
  8. Was sagt die Geschwindigkeit der Rolltreppe über ihre Bewegung aus?
  9. Zurück zur eigentlichen Frage: Wie lange hat ein außenstehender Beobachter Zeit, den Not-Aus-Knopf für die Rolltreppe zu betätigen, bevor das zweite Fahrrad sich mit dem ersten Fahrrad im Landungsbereich verkeilt?
  10. Welche Empfehlungen geben Sie für Reisende mit Fahrrädern im U-Bahn-Bereich?

Weiterführende Links:

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Rolltreppe (Deutsch)
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Escalator (Englisch)

Was man mit diesem Beispiel lernen kann:

  1. Einen Sachverhalt aus einem Text erkennen
  2. Eine Skizze anfertigen: von einer Rolltreppe, von einem Fahrrad
  3. Mehrere Worte für ein und das selbe Ding verwenden
  4. Die wichtigsten Begriffe auch auf Englisch sagen
  5. Die Geschwindigkeitsformel finden
  6. Erkennen, was diese Geschwindigkeitsformel aussagt
  7. Die Verbindung zwischen Zeit und Weg machen
  8. Eine fundierte Annahme machen
  9. Eine Verbindung zwischen einem physikalischen Problem und einem Verbot machen
  10. Die Bedeutung der Problemstellung als generelle Empfehlung erweitern

Murphy’s Gesetz

Die Geschichte eines berühmt gewordenen Gesetzes: Colonel John Stapp war 1955 kurzfristig einer Bremsbelastung von 40g ausgesetzt. Er hing mit dem 40-fachen seines Körpergewichts in den Gurten seines Raketenschlittens, der von 1017 km/h auf 0 in 1,4 Sekunden gebremst wurde. Bis auf eine vorübergehende Einbuße des Sehvermögens passierte ihm nichts. Stapp wurde 89 Jahre. Versuche dieser Art wurden zur Verbesserung von Pilotensitzen durchgeführt, sie machten John Stapp berühmt. Er war es auch, der die Sache mit „Murphys-Law“ in Umlauf brachte. Einer der Ingenieure, Edward Murphy, montierte eine Messsonde an einem Raketenschlitten falsch. Stapp nannte es böse das „Gesetz von Murphy“: „Wenn etwas schief gehen kann, dann geht es schief.“

Double-check. Stimmt das? Kontrollieren Sie bitte die Zahlenwerte.

Was man dazu braucht: Geschwindigkeit, Beschleunigung, speziell: ungleichförmige Bewegung, gleichförmige Beschleunigung, Umrechnung km/h in m/s, einfache Formeln, mathematisches Umformen. Nervenstärke: 3, Mut: 2, Macht: 4, Flexibilität: 3. Wissen: 2. Schlauheit: 3