NewtonDer Ofen ist redensartlich das Sinnbild der Wärme und der Gemütlichkeit, so dass sein “Erkalten” leicht mit “erkalteten Gefühlen” gleichgesetzt werden konnte.

Dazu kommt, dass der Platz am Ofen einen wichtigen Sammelplatz der Hausgenossen bezeichnete.

Der erkaltete Ofen symbolisierte damit das Ende der sozialen Beziehung oder den Streit.

Im Aberglauben ist der Ofen Sitz der Feuerdämonen, gelegentlich sogar des Teufels. Daher hat auch die Schlafbank hinter dem Ofen, die so genannte “Hölle”, ihren Namen. Aber auch positive Hausgeister, Ahnen- und Seelengeister werden im alten Aberglauben mit dem Feuer des Ofens in Verbindung gebracht.

Die Assoziation Ofen – Mutterleib hat ebenfalls zu einer ganzen Reihe (heute weitgehend unbekannter) Sitten, Gebräuche und Redensarten geführt. Noch in Schillers Räubern (2, 26) heißt es: “das ist dein Bruder! … Er ist aus demselben Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist!”

Bearbeitet von Maria

Was ist das für eine Erfindung und woraus besteht sie?

Ein Ofen ist ein Gerät/eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme, meist durch einen Verbrennungsvorgang. Je nach Einsatzgebiet wird der Ofen mit z. B. Holz, Öl, Gas, Kohle, Koks, Briketts, Pellets oder mittels Elektrizität betrieben/beheizt.

Gibt es ein Beispiel für den Einsatz dieser Erfindung?

Das Anwendungsspektrum von Öfen ist breit:

  • Küche/Gastronomie zum Zubereiten von Speisen – auch genannt „Herd“ (wobei der Herd den oberen Teil darstellt/auch Ceranfeld und eher zum Kochen dient – der eigentliche „Ofen“ ist der untere Teil, auch Backofen/Backrohr genannt und wird eher zum Braten und Backen verwendet – man kann auch sagen: auf den Herd stellt man drauf … in den Ofen schiebt man rein)
  • Öfen zum Heizen von Räumen – z. B. Kachelofen (wohlige Wärme)
  • Brennofen – Brennen und Glasieren von Keramik – wird im Töpferhandwerk verwendet (obwohl auch ein normaler Küchenherd für Bastler reicht) – früher riesige Brennöfen zur Herstellung von Ziegeln (Ziegelöfen)
  • Hochöfen (z.B. Voest-Alpine Schmelzverfahren/LD-Verfahren) – industriell genutzte Öfen
  • Müllverbrennungsanlagen/-öfen
  • Wärmekraftwerke – ebenfalls industriell genutzte Heizanlagen, die Wasser zu Dampf erhitzen, welches Turbinen antreiben – heizanaloge Öfen
  • Dampflokomotive – diese stellt im Prinzip einen “großen Ofen” auf Rädern dar.
Dieses Foto entstand von einem so genannten "Ding-Bild" (Kasten-Bild), das meine Mutter vor vielen Jahren selbst gebastelt hat., Dargestellt ist die ehemalige Stube meiner Urgroßmutter. Das bedeutet, dass in dem Haus, in dem ich heute wohne, irgendwann einmal solch ein alter Ofen gestanden ist.

Dieses Foto entstand von einem so genannten “Ding-Bild” (Kasten-Bild), das meine Mutter vor vielen Jahren selbst gebastelt hat., Dargestellt ist die ehemalige Stube meiner Urgroßmutter. Das bedeutet, dass in dem Haus, in dem ich heute wohne, irgendwann einmal solch ein alter Ofen gestanden ist.

Was sind die Vorteile dieser Erfindung?

  • Schutz vor Kälte durch Energiegewinnung
  • Zubereitung von Speisen – es gibt einige Nahrungsmittel, die sich nicht zum rohen Verzehr eignen, jedoch in gekochter Form (welcher auch immer) herrlich schmecken (z. B. Fleisch – Wobei es auch hier Ausnahmen gibt, wie etwa beim Rindfleisch, das natürlich in Form von “Beef Tartare” ein kulinarischer Genuss ist.)
  • Verformen von Materialien und Herstellung von Erzeugnissen – Schmiede
  • Lässt dem Feuer nur einen bestimmten Raum zum Ausbreiten
  • Kann Wärme auch speichern – Nachhaltigkeit

Was sind die Vorteile dieser Erfindung für ein ganzes Land?

  • Aufgrund der Heizmöglichkeiten weniger Erkältungs- und Grippe- und Rheumakranke – dadurch Ersparnis an Krankenkassenzahlungen in Bezug auf Ärzte und Spitäler
  • kulinar(r)ische Köstlichkeiten können zubereitet werden – wobei der Vielfalt an Ideen keine Grenzen gesetzt sind – Gastronomie boomt – Arbeitsplätze
  • als Energieträger ein bedeutender Wirtschaftsfaktor eines Landes
  • Weite Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Produktion – besonders bei der Weiterverarbeitung von Rohstoffen – Arbeitsplätze
  • Steigerung der wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit eines Landes
  • Verbrennung von Müll
  • Energieerzeugung = Wärmekraftwerke
  • und … die „Wächter des Feuers“ (früher ein unerlässlicher Posten) dürfen nun endlich ausschlafen, denn geht das Feuer aus, genügt heutzutage oftmals lediglich ein Knopfdruck und es brennt schon wieder!

Was sind die Nachteile dieser Erfindung?

  • Sicherheitsrisiko: Verbrennungsgefahr – Verletzungsgefahr bei nicht ordnungsgemäßem Umgang – Gasaustritte – Explosionen
  • finanzielle Aspekte: manche Öfen sind sowohl in der Anschaffung als auch in der Benutzung und Instandhaltung recht kostenintensiv
  • Wartungsarbeiten (z.B. Schornsteinfeger etc.) können ebenfalls sehr kostenaufwendig sein
  • gesundheitsschädigende und umweltgefährdende Aspekte: Abgase – Staub (z.B. Kohle, Holz) – sonstige Schadstoffe und Emissionen – sowohl sachgemäße als auch unsachgemäße Entsorgung

Wer kann dies Erfindung betreiben bzw. benützen?

Jeder Einzelne kann je nach Bedarf einen Ofen benützen. Betrieben kann – meines Wissens nach – ein Ofen nicht werden. Lediglich Anlagen (z.B. Müllverbrennungsanlagen etc.), die mittels Öfen produzieren oder arbeiten, haben Betreiber.

Müllverbrennungsanlage in meiner Heimatgemeinde Zistersdorf - lange Zeit umstrittenes Objekt weniger Begierde, das zum Entstehen einer neuen politischen Bewegung, der ZIB (Zistersdorf in Bewegung) beitrug, das allerdings auch einen Bürgermeister sein Amt kostete. Also ein "OFEN mit bewegter Vergangenheit" der bis heute noch bewegende Reaktionen auslöst.

Müllverbrennungsanlage in meiner Heimatgemeinde Zistersdorf – lange Zeit umstrittenes Objekt weniger Begierde, das zum Entstehen einer neuen politischen Bewegung, der ZIB (Zistersdorf in Bewegung) beitrug, das allerdings auch einen Bürgermeister sein Amt kostete. Also ein “OFEN mit bewegter Vergangenheit” der bis heute noch bewegende Reaktionen auslöst.

Gibt es Alternativen, falls es diese Erfindungen nicht gäbe?

  • Mikrowellengeräte … sofern diese nicht auch als Öfen gelten
  • Natur pur … die Wärme der Sonnenstrahlen – allerdings saisonal und je nach Region auf dieser Erde eingeschränkt – wobei nördlich gelegene und arktische Regionen eindeutig benachteiligt sind (Ideal wäre es auch, stets eine Lupe im Handgepäck zu haben, damit das Licht schön gebündelt zwecks Anfeuerns verwendet werden kann.)
  • oder „back to the roots“ ….. offene Feuerstellen mit hoffentlich gut „ausgeschlafenen“ „Wächtern des Feuers“

Gibt es Gefahren, die im Einsatz dieser Erfindung für den Einzelnen und die Gesellschaft entstehen können?

Zusätzlich zu jenen teils “Nachteile dieser Erfindung” erwähnten, fällt mir nur der Mensch selbst als Gefahrenquelle Nr. 1 ein, da er es immer wieder schafft, aus höchst innovativ wertvollen und gewinnbringenden Errungenschaften wahre „Monster der Technik“ zu schaffen, die ihm mehr schaden als gut tun – frei nach dem Motto „Wer weiß schon, was noch kommen möge“. Immerhin kamen Öfen auch schon zum Einsatz, um die Überreste beinahe eines ganzen Volkes zu vernichten. Nun dienen deren Schornsteine als Mahnmale.

Woraus besteht diese Erfindung?

Laut meinem Nachbarn zwei Häuser weiter – seines Zeichens Installateur – am Beispiel eines Kaminofens: Feuerraum – Holzfach – Aschenschublade – Frischluft-zufuhranschluss (wenn mögl. von unten und von hinten) – Konvektionsschacht – Drosselklappe – Verbrennungsluftregler – Flammleitplatte – Lüftungsöffnungen

Werkstoffe: u. a. Eisen/Stahl, Schamott, Kacheln, Lehm …

Alles andere entnehme man der jeweiligen Bedienungsanleitung – abhängig von der Art und Größe des Ofens.

Welche Technologien müssen bekannt sein, damit die Erfindung hergestellt werden kann?

Abläufe bezüglich sowohl chemischer als auch physikalischer Prozesse – wobei es dabei fundierter Kenntnisse bedarf. Auch in Bezug auf geeignete Rohstoffe bedarf es eines exakten Wissens.

Welche Teilerfindungen/Entdeckungen mussten bereits gemacht werden, damit die Erfindung betrieben werden kann?

Feuer – Kohleförderung – Erzeugung von Holzkohle– Elektrizität – Gas- und Ölförderung – mechanische und elektrische Steuerung (Leittechnik) – Wissen über Isolationstechnik

Hat sich die Erfindung plötzlich ergeben, oder wurde sie über lange Zeit verbessert und perfektioniert?

Irgendwann, nachdem das Feuer entdeckt worden war, war es der „Wächter des Feuers“ anscheinend leid, Tag und Nacht nicht zur Ruhe zu kommen und so gebar er aus der Not heraus wohl die Idee, über seine zu hütende Feuerstelle eine Art Schutzraum zu bauen (vermutlich aus Lehm oder Ähnlichem) – dies war wohl die Geburtsstunde des ersten Ofens. Seit dieser Zeit wird diese Erfindung, die wohl eher auf einer Entdeckung basiert, kontinuierlich verbessert und perfektioniert, um sie den Lebensgewohnheiten und -umständen ihrer BenutzerInnen bestmöglich anzupassen.

 

Wortgruppen und Sinnbezirke in Bezug auf die Erfindung OFEN:

Ofen – nominal gebrauchter übergeordneter Begriff für diese Erfindung

(ver-)brennen, heizen, wärmen, kochen, Essen, Zubereitung – wichtige Vorgänge im Zusammenhang mit dieser Erfindung

Menschen (besonders kulinarische Genießer, Köche, Ofensetzer und Hafner, Heizer), Tiere, Küchengeräte, Gebäude – sind Sinnbezirke dieser Erfindung

Feuer, Energie, Abzugsrohr, Schalter, Wärmeleiter – Elemente dieser Erfindung

Entwicklung von Wärme, Verflüssigen / Erweichen und Härten von Elementen, Vernichten – Sinn dieser Erfindung

Zubereitung von Speisen, Schutzmaßnahme vor Kälte, Produktion von Gütern – Anwendungsgebiete dieser Erfindung

erleichtern, ermöglichen, verkürzen – sind die „reduzierenden Verben“ bezügl. dieser Erfindung

steigern – ist das „stärkende Verb“ in Bezug auf diese Erfindung


 Aufpassen sollte man sowohl bei Öfen, die rauchen ….. als auch beim Rauchen von Öfen

 


 

Ratespiel: “Ich bin eine Erfindung”. Rate mit Fragen, die ich mit “ja” oder “nein” beantworten kann…

Und so ist dieses Spiel bei Maria verlaufen. 

Fragen Definition/Bedeutung
1. Hat’s die Mama? Einschränkung
2. Braucht’s die Mama jeden Tag? zeitl. Zuordnung
3. Kann ich’s auch brauchen? Einschränkung
4. Kann man’s beim Billa kaufen? örtl. Zuordnung
5. Beim Baumax? örtl. Zuordnung
6. Ist es ein Werkzeug? Zuordnung zu einem spez. Bereich
7. Ist es groß? Einschränkung
8. Brauchen wir das unbedingt? Bedeutung/Nutzen
9. Hat’s die Omi und die Urli auch schon g’habt? zeitl. Zuordnung
10. Hat das jeder? Einschränkung
11. Ist das aus Plastik? Zuordnung zu einem spez. Bereich
12. Aus Metall? Zuordnung zu einem spez. Bereich
13. Braucht man eine Steckdose dafür? (rethorische Zusatzfrage: Hat die Urli schon Strom gehabt? ) Zuordnung zu einem spez. Bereich
14. Ein Bügeleisen? spezifische Frage
15. Braucht es die Mama in der Küche? örtl. Zuordnung
16. Ein Mixer? spezifische Frage
17. Ist das gefährlich? Zuordnung zu einem spez. Bereich
18. Kocht die Mama damit? Zuordnung zu einem spez. Bereich
19. Der Kochtopf, der explodieren kann? spezifische Frage
…………………….. to be continued endlessly

 

Tobi kam noch auf Dinge wie elektrisches Küchenmesser, Dunstabzug (diesen nannte er Dunsthaube), Pürierstab, elektrischer Eierkocher und Nespresso-Automat (Kaffeemaschine). Nach mehr als einer halben Stunde eines lustigen Ratespiels gab er auf und war sehr überrascht, dass die Antwort „OFEN“ war – er meinte, ich hätte „geschummelt“, da man einen Ofen nicht an eine Steckdose anschließen würde. Er assoziierte einen Ofen absolut nicht mit einem Herd bzw. Küchengerät und schon gar nicht damit, dass ein solcher auch ein elektrisches Gerät sein könne. Eine interessante Beobachtung!